Nürtingen. (üke) Als erster Studiengang an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat nun der "International Master of Landscape Architecture (IMLA)" die Akkreditierungsurkunde erhalten. Die Akkreditierung ist ein Verfahren, bei dem ein externes Expertengremium die Qualität eines Studienangebotes beurteilt und bei entsprechendem Standard ein Gütesiegel verleiht. Damit soll sichergestellt sein, dass die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master nationalen und internationalen Standards entsprechen. Der "IMLA-Studiengang" hat nun diese Hürde gemeistert.
Der Masterstudiengang wird am Standort Nürtingen der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt seit 2001 angeboten. Mit im Boot sind zwei Partner, die Hochschule für Technik im schweizerischen Rapperswil und die Fachhochschule Weihenstephan. Alle drei Hochschulen organisieren den Studiengang gemeinsam, der Landschaftsarchitekten eine zusätzliche internationale Qualifikation vermittelt. Die Hälfte der Studierenden stammt aus dem Ausland. Entsprechend wichtig war für die Beteiligten nun auch die internationale Anerkennung. Das Gütesiegel der Agentur ACQUIN, die mit der Begutachtung beauftragt war, erfüllt die wichtigsten internationalen Standards für die Berufsgruppe der Landschaftsarchitektur. Die Anforderungen der EFLA (European Foundation for Landscape Architecture) und der IFLA (International Foundation for Landscape Architecture) werden gleichermaßen erfüllt. Mit der Akkreditierung steigen nun die Berufschancen der Absolventen, nicht nur im Inland sondern auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Der Masterstudiengang, der bislang nur in weiterbildenden Teilzeitstudienmodulen angeboten wird, kann ab Herbst auch als Vollzeitstudiengang absolviert werden. Informationen gibt es unter www.imla.de. Für das kommende Wintersemester kann man sich noch bis zum 15. Juli bewerben.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur
überregional
Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).