idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2005 11:13

40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 4. bis 7. Mai 2005 im ICC Berlin: Erkrankungen an Diabetes Typ 2 verhindern

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin - Rund sechs Millionen Deutsche sind zur Zeit an Diabetes Typ 2 erkrankt. 2010 werden es zehn Millionen sein - wenn die Anzahl der Menschen mit Diabetes Typ 2 weiterhin so stark ansteigt. Um dies zu verhindern und Menschen mit Diabetes Typ 1 oder Typ 2 optimal zu versorgen, sind viele Anstrengungen notwendig. Dazu bedarf es Forschung auf breiter Basis, Vorsorgemaßnahmen und effektiver Therapien. Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die am 4. Mai in Berlin beginnt, stellen Experten die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Diabetologie vor.

    Im Rahmen der Jahrestagung diskutieren die Diabetes-Experten verschiedene aktuelle Positionspapiere des Nationalen Aktionsforums Diabetes mellitus zu Prävention und Versorgung. Neue Studien zur Prävention kommen zu überraschenden Ergebnissen: Hohe Effizienz hat die 'Lifestyle'-Strategie. "Hier wird konsequent befolgt, was allgemein für einen gesunden Lebensstil gehalten wird: tägliche Bewegung für 30 Minuten oder auch etwas Sport, fettarme, ballaststoffreiche Nahrung und eine moderate Gewichtsabnahme bei Übergewicht", meint Tagungspräsident Professor Dr. med. Andreas F. H. Pfeiffer im Vorfeld der Jahrestagung. Der Direktor der Abteilung für Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin des Berliner Universitätsklinikums Benjamin Franklin und der Abteilung Klinische Ernährung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Potsdam stellt die Prävention des Typ-2-Diabetes als ein Hauptthema in den Vordergrund der diesjährigen Tagung.

    Vom 4. bis 7. Mai bietet die Fachgesellschaft Ärzten und Wissenschaftlern im Internationalen Congress Centrum Berlin (ICC) eine Plattform, um sich über die aktuellen Entwicklungen in Vorsorge und Therapie der Diabetes-Erkrankungen Typ 1 und Typ 2 zu informieren. In knapp 70 Vortragsveranstaltungen referieren Experten zu Schwerpunktthemen aus unterschiedlichen Bereichen: Dazu gehören beispielsweise "Prävention des Typ 2 Diabetes", " Ernährung, Sport und Diabetes" oder "Therapiestrategien". Eine Patientenveranstaltung zum Thema "Neues aus der Diabetologie - Innovative Entwicklungen der Diabetologie für Prävention und Therapie" lädt Patienten und Angehörige zur Diskussion mit Experten ein und wird die Fachtagung beschließen. Eine Fachmesse mit rund 60 Ausstellern ergänzt die Informationsveranstaltungen. In Berlin erwartet die Deutsche Diabetes-Gesellschaft bis zu 7000 Teilnehmer.

    Diabetes erforschen und verhindern, behandeln und heilen, ist das Ziel der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG). Gemeinsam mit dem Deutschen Diabetiker-Bund (DDB) hat sie 1985 die Deutsche Diabetes-Stiftung gegründet, um Forschungsvorhaben, vor allem aber Präventionsmaßnahmen, zu unterstützen. Weitere Ziele sind es, Ärzte und ärztliches Assistenzpersonal fortzubilden, Diabetiker zu schulen und Aufklärungsarbeit in der Öffentlichkeit zu leisten.

    TERMINHINWEIS:

    Pressekonferenz der DDG
    Freitag, 6. Mai 2005, 12 bis 13 Uhr, Raum 43, ICC Berlin

    _ Ich nehme an der Pressekonferenz, 6. Mai, 12, bis 13 Uhr, ICC Berlin, teil.
    _ Ich kann leider nicht teilnehmen. Bitte schicken Sie mir die Presseunterlagen
    _per E-Mail
    _per Print

    Name:
    Medium:
    Adresse:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DDG-Pressestelle
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    info@medizinkommunikation.org

    vom 4. bis 7. Mai 2005 in Berlin:
    Pressebüro, Raum 42, ICC Berlin
    Tel.: 030 30 38 81 402
    Fax: 030 30 38 81 410


    Weitere Informationen:

    http://www.ddg2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).