idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2005 17:36

40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 4. bis 7. Mai 2005 im ICC Berlin: Diabetes und Depression - ein Teufelskreis

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin - Viele Diabetiker leiden unter Depressionen. Die schwere Gemütsstörung kann dabei Folge der Blutzuckererkrankung sein oder auch deren Ursache. Wie die Erkrankungen Diabetes mellitus und Depression zusammenhängen und welche besonderen Voraussetzungen Therapeuten und Ärzte bei psychiatrischen Erkrankungen von Diabetes-Patienten beachten sollten, ist ein Thema der 40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), die vom 4. bis 7. Mai 2005 im ICC Berlin stattfindet.

    Ein Auslöser für Depressionen bei Menschen mit Diabetes können die empfundenen Einschränkungen in der Lebensqualität, etwa durch die regelmäßigen Insulin-Injektionen und Blutzucker-Tests, sein. Erkranken die Patienten zusätzlich an Depressionen, hat dies Auswirkungen auf den Verlauf der Diabetes-Therapie: Sie fangen dann an, ihren Blutzucker nicht mehr zu kontrollieren, ihre Medikamente nicht zu nehmen oder Diätregeln zu missachten. Dadurch würden sie die Therapieziele wie einen niedrigen HbA1c-Wert nicht erreichen und häufiger an Folgeerkrankungen des Diabetes mellitus erkranken.

    Umgekehrt führt eine Depression bei vielen Menschen zu einem ungesunden Lebensstil mit Rauchen, Übergewicht und Bewegungsmangel. Das wiederum erhöht das Risiko, an 'Zucker' zu erkranken.

    Das Problem werde von vielen Ärzten nicht erkannt, meint die Francesca Regen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Klinik für Psychiatrie am Campus Benjamin Franklin, im Vorfeld der DDG-Tagung. Depressive Störungen sollten jedoch konsequent behandelt werden. Bei der Wahl der Medikamente müssten die Ärzte darauf achten, die Mittel meiden, die zur Gewichtszunahme und Fettstoffwechselstörungen führen. Denn dies würde wiederum die Behandlung des Blutzuckers erschweren.

    TERMINHINWEIS:

    Symposium: Besonderheiten des Diabetes bei psychiatrischen Erkrankungen
    Donnerstag, 5. Mai 2005, 16.30 bis 18.00 Uhr, Saal 4/5, ICC Berlin

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DDG-Pressestelle
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    info@medizinkommunikation.org

    vom 4. bis 7. Mai 2005 in Berlin:
    Pressebüro, Raum 42, ICC Berlin
    Tel.: 030 30 38 81 402
    Fax: 030 30 38 81 410


    Weitere Informationen:

    http://www.ddg2005.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).