idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2005 17:36

Die Haut - Spiegel der Seele

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    11. Congress der European Society for Dermatology and Psychiatry vom 5. bis 7. Mai 2005 in der Aula der Universität Gießen - Verleihung des "Herman Musaph Award" am 6. Mai in der Kongresshalle Gießen

    Wie kommen die Gefühle in die Haut? Warum haben die meisten Menschen den Eindruck, dass Stress ihre Haut verschlechtert oder sogar krank macht? Und warum gibt es immer mehr Menschen, die sich in ihrer Haut nicht wohlfühlen, diese selbst verletzen oder an ihrer vermeintlichen Hässlichkeit leiden? Vom 5. bis 7. Mai 2005 werden sich rund 200 Hautärzte, Psychologen und Psychiater aus Europa, den USA und Japan mit diesen Fragen bei der 11. Tagung der European Society for Dermatology and Psychiatry (ESDaP) an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Eröffnung: am 5. Mai 2005 in der Aula, Ludwigstraße 23, ab 9.30 Uhr) beschäftigen.

    Die Tagung findet - nach 1997 in Halle - damit zum zweiten Mal auf deutschem Boden statt. Wien, Paris, Amsterdam, Florenz, Brüssel und Barcelona sind einige der bisherigen Tagungsorte der European Society for Dermatology and Psychiatry. Das Universitätsklinikum Gießen und insbesondere die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Reimer gilt als Zentrum für Fragestellungen auf dem Gebiet "Haut und Stress" oder "Die Haut - Spiegel der Seele", und die Teilnehmer der Tagung werden bei dieser Gelegenheit auch das Universitätsklinikum besuchen. Das Organisationsteam mit Prof. Dr. Uwe Gieler (Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie), Priv.-Doz. Dr. Jörg Kupfer (Institut für Medizinische Psychologie), Priv.-Doz. Dr. Volker Niemeier (Universitäts-Hautklinik) und Hochschuldozent Dr. Burkhard Brosig (Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie) freuen sich, in diesem Jahr Gastgeber der Tagung sein zu können.

    Die ESDaP ist eine Tochter-Gesellschaft der Europäischen Akademie für Hautärzte (European Academy of Dermatology and Venerology EADV), die es sich zum Ziel gesetzt hat, Hautprobleme und psychische Aspekte bei Hautkrankheiten sowohl auf wissenschaftlicher Ebene zu erforschen als auch für die betroffenen Menschen neue Möglichkeiten und Wege der Diagnose und Therapie zu entwickeln und aufzuzeigen. Die Tagung wird sich deshalb sowohl mit den wissenschaftlichen Grundlagen wie beispielsweise die neurogene Entzündung, moderne Hirnforschung und Epidemiologie von psychischen Störungen bei Hautproblemen als auch mit klinischen Aspekten der Diagnostik, mit neueren Psychotherapieverfahren und Therapiestrategien sowie mit der Wissensvermittlung an Ärzte und Psychotherapeuten im Umgang mit Hautproblemen befassen.

    Anlässlich der Tagung wird der so genannte "Herman Musaph Award" vergeben, ein Preis für einen einzelnen Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Herman Musaph war ein jüdischer Psychologe, der als Kind ins Konzentrationslager gebracht wurde. Später befasste er sich in den Niederlanden mit den psychischen Aspekten von Hautkrankheiten. Der Preis wird in diesem Jahr an Dr. John Cotterill aus Leeds, Großbritannien, verliehen. Die Preisverleihung findet am Freitag, den 6. Mai 2005, ab 20 Uhr in der Kongresshalle Gießen (Berliner Platz 2, 35390 Gießen) statt.

    Kontakt:

    Prof. Dr. Uwe Gieler
    Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
    Universitätsklinikum Gießen
    Friedrichstraße 33
    35392 Gießen
    Tel.: 0641/99-45650
    Fax: 0641/99-45659
    e-Mail: Uwe.Gieler@psycho.med.uni-giessen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).