idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2005 10:11

40. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), 4. bis 7. Mai 2005, ICC Berlin: Neue und aktualisierte Praxis-Leitlinien der DDG

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Berlin - Während ihrer 40. Jahrestagung in Berlin stellt die Deutsche Diabetes-Gesellschaft weitere neue Leitlinien vor. Unter Federführung des Sprechers der Expertengruppe, Prof. Dr. med. Thomas Danne (Hannover), beinhaltet die Praxis-Leitlinie "Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter" Anwendungsempfehlungen für die Behandlung von jungen Menschen mit Diabetes. Das diagnostische Vorgehen ist zwar vergleichbar wie bei Erwachsenen, jedoch brauchen Kinder eine altersgerechte Diabetesberatung und -behandlung. Die zweite neue Leitlinie "Adipositas und Diabetes mellitus", bearbeitet von der Expertengruppe unter Leitung des Sprechers Prof. Dr. med. Hans Hauner, München, stellt Empfehlungen zur Prävention der Adipositas und die verschiedenen Möglichkeiten der Therapie in den Mittelpunkt der Handlungsanleitung für praktisch tätige Ärzte.

    Als aktualisierte Empfehlungen zur Sicherung und Verbesserung der Versorgungsqualität in der Diabetologie können ab sofort auch die folgenden Praxis-Leitlinien auf den Internetseiten der DDG abgerufen werden: Diabetische Nephropathie, Diabetische Retinopathie und Makulopathie sowie Diabetische Neuropathie.

    Alle Leitlinien der DDG werden vom Vorsitzenden der Leitlinienkommission, Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum, Deutsches Diabetes-Zentrum DDZ, Düsseldorf, koordiniert.

    Das mittelfristige Ziel dieser Praxis-Leitlinien der DDG liegt darin, sie als führende Anwendungsempfehlungen bei Diagnosestellung und Behandlung von Menschen mit Diabetes zu etablieren. Die Erarbeitung der Empfehlungen basiert auf den evidenzbasierten Leitlinien sowie den Expertisen aus den Expertengruppen. Als Zielgruppen werden klinisch tätige und niedergelassene Diabetologen und Allgemeinärzte wie auch Kostenträger angesprochen. In die Erarbeitung der Anwendungsempfehlungen sind Hausärzte entsprechend einbezogen.

    Für die zukünftigen Neuerstellungen wie auch Aktualisierungen der Praxis-Leitlinien gibt es ein neues Konzept, das den Empfehlungscharakter deutlicher herausstellen soll: Die Praxis-Leitlinien werden sukzessive aufbereitet, vereinheitlicht sowie jährlich veröffentlicht.

    Weitere Neuerstellungen und Aktualisierungen von Praxis-Leitlinien wie auch evidenzbasierten Leitlinien folgen bis zum Jahresende.

    Alle Praxis-Leitlinien und evidenzbasierten Leitlinien der DDG finden Sie im Internet unter: www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de / Leitlinien
    Patienten- und Bürgerinformationen unter: www.diabetes-deutschland.de

    Anfragen und Kommentare zu den Leitlinien richten Sie bitte an:
    Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum, Deutsches Diabetes-Zentrum DDZ
    E-Mail: scherbaum@ddz.uni-duesseldorf.de,
    Tel. 0211 / 33 82-200, Fax 0211 / 33 69 103

    Pressekontakt am DDZ:
    Ingrid Bollmann
    E-Mail: ingrid.bollmann@ddz.uni-duesseldorf.de
    Tel. 0211 / 33 82-340

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DDG-Pressestelle
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    info@medizinkommunikation.org

    vom 4. bis 7. Mai 2005 in Berlin:
    Pressebüro, Raum 42, ICC Berlin
    Tel.: 030 30 38 81 402
    Fax: 030 30 38 81 410


    Weitere Informationen:

    http://www.ddg2005.de
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).