idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2005 12:02

NeuroSensorix ® Workshop in Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Klinische und pharmakologische Anwendungen des NeuroChip-Biosensors

    Am Montag, dem 20. Juni 2005 findet in Rostock-Warnemünde im Promenadenhaus Berringer, Am Leuchtturm 15, ein Workshop statt, der sich mit den klinischen und pharmakologischen Anwendungen des NeuroChip-Biosensors beschäftigt.
    Vertreter des Bildungs- und Wirtschaftsministeriums werden um 9.00 Uhr die Veranstaltung mit einem Grußwort eröffnen.

    Die Mitglieder des Landesforschungsschwerpunktes "Innovationsnetzwerk Biosystemtechnik" laden zu diesem eintägigen Workshop ein, um mit Nutzern und Interessierten aus Klinik, Pharmaforschung und Neurobiologie über die Einsatzmöglichkeiten dieses innovativen Neurochip-Systems zu diskutieren. Informationen zur Anmeldung und aktuelle Hinweise sind erhältlich unter www.neurosensorix.de.

    Im Landesforschungsschwerpunkt des Landes Mecklenburg-Vorpommern "Innovationsnetzwerk Biosystemtechnik" wurde ein zellbasiertes Analysesystem zur quantitativen Erfassung der elektrischen Aktivität in neuronalen Netzwerken entwickelt. Neben Aktionspotentialmustern werden auch physiologische Parameter wie pH und Sauerstoffkonzentration erfasst. Zugleich wurde die Leistungsfähigkeit der Technologie der Vielkanalableitungen von neuronalen Netzwerken, die auf der Elektrodenmatrix über viele Wochen kultiviert werden können, an verschiedenen Fragestellungen erprobt. Neue Wege in der Analyse der komplexen Daten durch den Einsatz von neuronalen Netzwerk-Algorithmen und der Musteranalyse erlauben wesentlich verfeinerte und detailliertere Aussagen über die unterschiedlichen Aktivitätsmuster im Netzwerk, die zugrunde liegenden Rezeptormechanismen und die Wirkungsweisen von Pharmaka. Mit diesem Workshop wollen wir den Stand der Technik und die bisherigen Ergebnisse vorstellen und mit Nutzern aus Klinik, Pharmaforschung und Neurobiologie in einen Dialog über die Einsatzmöglichkeiten eintreten.

    Ansprechpartner:
    Cornelia Mickel
    Tel.: 0381 498 6319
    cornelia.mickel@uni-rostock.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).