idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.1999 10:35

Neuer Studiengang "Medien-Informatik" an der TU Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Fit für die multimediale Zukunft

    Multimedia ist weltweit eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Der rasante technische Fortschritt eröffnet ständig neue Anwendungsmöglichkeiten. "Entsprechend ausgebildete Fachkräfte sind daher künftig in der Forschung und Praxis gefragt", weiß Klaus Meißner, Professor für Multimediatechnik der Technischen Universität Dresden. "Es ist unbestritten, daß zunehmend die Internet- und Multimedia-Anwendungen, z. B. die Visualisierung und der Verkauf von Produkten in der Wirtschaft wie auch im privaten Umfeld eine wichtige Rolle spielen. Voraussetzung für die Entwicklung dieser Anwendungen und Techniken sind neben fundierten Kenntnissen der Informatik und Mediengestaltung auch solche der Medienpsychologie und -didaktik, der Kommunikationswissenschaften und dem Medienrecht."

    Mit dem neuen Studiengang "Medien-Informatik" an der Fakultät Informatik, der ab dem Wintersemester 1999/2000 beginnt, wird die TU Dresden jungen Menschen ein Studium anbieten, das den interdisziplinär geprägten Berufsbildern Rechnung trägt: Für den Studiengang "Medieninformatik" können sich bis zum 15. Juli 1999 Abiturienten oder junge Menschen mit einer einschlägig fachgebundenen Hochschulreife bewerben. Die Mindeststudienzeit für den Bachelor-Studiengang beträgt 6 Semester, für den Diplom-Studiengang 9 Semester. Studienschwerpunkte sind
    - Informatik (circa 30 %): Grundlagenvermittlung vor allem im Grundstudium
    - Medieninformatik (circa 45%): Medien- und systemorientierte Informatikausbildung, zum Beispiel Medien- und Multimediatechnik, Gestaltung, Architektur und Entwicklung multimedialer Systeme und Anwendungen, Mediendidaktik und
    -psychologie, Ergonomie und Medienrecht
    - Anwendungsfachwissen (circa 25%).

    "Der interdisziplinäre Charakter des Studienganges wird durch das Nebenfach betont", so Professor Klaus Meißner. Als Nebenfächer können gewählt werden Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit; Aus- und Weiterbildung; Arbeitspsychologie und kognitive Ergonomie; Ingenieurwesen; Wirtschaft, Handel, Finanzen; Architektur und Bauwesen; Medizin und Gesundheit; Technisches Englisch für Fortgeschrittene.

    Durch die praktisch-berufsorientierte und wissenschaftliche Ausbildung werden die Absolventen dieses neuen Studienganges auf ein breites Einsatzgebiet in Forschung, Wirtschaft, Industrie, Handel, Verwaltung und dem Dienstleistungssektor vorbereitet. Mögliche Arbeitgeber sind Multimedia-Firmen, Werbeagenturen, Software-Häuser, Telekommunikationsunternehmen, Rundfunkanstalten und Verlage, aber auch Schulungs-, EDV-, Öffentlichkeits- und Vertriebsabteilungen der meisten Unternehmen.

    Informationen: TU Dresden, Fakultät Informatik, Hans-Grundig-Straße 25, 01307 Dresden, Dr. Wilfried Mascolus, Telefon (03 51)4 63-83 86
    Internet: http://www-mmt.inf.tu-dresden.de/medieninformatik oder Zentrale Studienberatung, Katarina Schwarz, Telefon (03 51)4 63-62 79, e-Mail: zsb@POP3.tu-dresden.de

    Birte Urban, Telefon (03 51) 4 63-30 37


    Weitere Informationen:

    http://www-mmt.inf.tu-dresden.de/medieninformatik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).