idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2005 15:34

Deutscher Studienpreis der Körber Stiftung für Freiburger Soziologen

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Wie verändert sich die Arbeit im ländlichen Raum durch die Globalisierung?

    Für seine Arbeit "Die Ich-AG im Walde" wurde der Freiburger Soziologe Till Westermayer mit dem Deutschen Studienpreis, Platz zwei, der Körber-Stiftung ausgezeichnet. Dieser Preis, für den über 300 junge Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten eingereicht hatten, wurde an 15 Studierende vergeben und war mit insgesamt 100 000 Euro dotiert. Die Arbeit des Freiburgers wurde mit 2000 Euro honoriert. Die Einsendungen standen in diesem Jahr unter dem Motto "Mythos Markt?".

    Der Doktorand Till Westermayer vom Institut für Forstbenutzung und Forstliche Arbeitswissenschaft der Albert-Ludwigs Universität Freiburg hat im Wald Klein- und Kleinstbetriebe untersucht, die im Auftrag von Forstämtern, holzverarbeitenden Betrieben oder Servicegesellschaften arbeiten. Ihre Selbständigkeit ist begrenzt, da sie häufig von nur einem Auftraggeber abhängen. Gleichzeitig tragen sie alle Risiken des klassischen Unternehmers: die Maschinenauslastung, Fragen des Arbeitsschutzes oder die Absicherung in der Sozialversicherung liegen allein ihrer Verantwortung. Die Betriebe sind meist chronisch unterfinanziert und können nur durch die Mithilfe von Familienangehörigen überleben. Arbeitszeiten von zwölf bis 14 Stunden sind die Regel.

    Ist damit die postindustrielle Gesellschaft auch im Wald angekommen? Der Kleinunternehmer muss hohe Risiken eingehen und hat unter den Bedingungen des globalen Marktes kaum eine Chance, wie Westermayers Studie zeigt. Während Unternehmer früher für einen überschaubaren Markt produziert und von engen Beziehungen zu Kunden und Auftraggebern profitiert haben, wird die moderne Ich-AG maßgeblich durch externe Faktoren wie Preise und Lieferzeiten bestimmt.

    Kontakt:

    Till Westermayer
    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Institut für Forstbenutzung und forstliche Arbeitswissenschaft
    Werderring 6
    79085 Freiburg
    Tel.:0761 203 3761
    till.westermayer@pluto.uni-freiburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).