idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.1999 14:01

Reserven in Lagerstätten erkunden

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wie gut sind die Modelle zur Erkundung von Öl- oder Gaslagerstätten bzw. Speicher? Darum geht es beim 19. Mintrop-Seminar "Reservoircharakterisierung: Multidisziplinäre Lösungsansätze" (16.-18. Mai 1999, Parkhotel Schloß Hohenfeld, Münster)

    Bochum, 11.05.1999
    Nr. 103

    Bevor die Reserven versiegen
    Modelle der Vorhersage in der Diskussion
    19. Mintrop-Seminar: "Reservoircharakterisierung"

    Nur mit zuverlässigen Reservoirmodellen können Geowissenschaftler und Ingenieure, z.B. Öl- oder Gaslagerstätten bzw. Speicher wirtschaftlich managen. Ein gutes Modell trägt mit seinen Simulationsrechnungen dazu bei, realistisch die Reserven zu berechnen und vor allem ihr dynamisches Verhalten bei der Produktion vorherzusagen. Doch wie gut sind die Modelle: Darum geht es beim 19. Mintrop-Seminar "Reservoircharakterisierung: Multidisziplinäre Lösungsansätze" (16.-18. Mai 1999, Parkhotel Schloß Hohenfeld, Münster). Wissenschaftlich geleitet wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Dresen (Geophysik, RUB), Prof. Dr. Jürgen Fertig (TU Clausthal), Dipl.-Geophys. Franz Jordan (Ahnatal), Dipl.-Geophys. Paul Krajewski (Preussag Energie, Lingen) und Prof. Dr. Horst Rüter (DMT, Bochum). Veranstalter sind die DGMK - Deutsche Wissenschaftliche Gesellschaft für Erdöl, Erdgas und Kohle - Fachbereich Aufsuchung und Gewinnung - in Zusammenarbeit mit Unikontakt (RUB).

    Mit neuen Verfahren dreidimensional die Reservern kontrollieren

    Mit 3D-Seismiken können heutzutage geometrisch und faziell komplexe Modelle von Reservoiren erstellt werden. Reservoircharakterisierungen entstehen dabei mit den maßgeblichen gesteinsphysikalischen Parametern wie Porosität, Wassersättigung und Permeabilität sowie weiteren Daten aus Bohrungen. In den vergangenen Jahren sind mehrere Verfahren kontinuierlich erprobt worden: die seismische Inversion zur Bestimmung der akustischen Impedanz, die Analyse seismischer Attribute (vor und nach dem Stapeln), der Einsatz neuronaler Netzwerke und sogar die Anwendung elektromagnetischer Verfahren. Geostatistische Verfahren können eingesetzt werden, um die ,,harten"Bohrungsdaten mit den Parametern aus der "weichen" Seismik zu verknüpfen und so quantitative 2- oder sogar 3-dimensionale Verteilungen von Reservoirparametern zu erhalten. Die Berücksichtigung geologischer Randbedingungen ermöglicht die Vermeidung von Mehrdeutigkeiten durch Beschränkung auf realistische Fazies- und Lithologie-Verteilungen. Dynamische Aspekte des Reservoirs können schließlich durch Wiederholung von 3D-seismischen Messungen (4D-Seismik) erfaßt werden. Von den hierbei gewonnenen Erkenntnissen kann man bei weiteren Lagerstättensimulationen ökologisch und ökonomisch profitieren.

    Erfahrungsaustausch

    Das 19. Mintrop-Seminar will mit seinen Vorträgen den Teilnehmern aus verschiedenen geo-, natur- und ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen einen Überblick zu den aktuellen Verfahren und Anwendungen bieten und so besonders den interdisziplinären Gedankenaustausch fördern.

    Weitere Informationen und Programm:

    Prof. Dr. Dr. h.c. Lothar Dresen, Ruhr-Universität Bochum, Institut für Geophysik, 44780 Bochum, 0234/700-3292,

    Dr. Wolfgang Budach, Ruhr-Universität Bochum, Unikontakt, 0234/700-2199, Fax: 0234/7094-646


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Mathematik, Meer / Klima, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).