idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.05.2005 11:17

Neues zellbiologisches Graduiertenkolleg an der Universität Magdeburg

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    An der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ein neues Graduiertenkolleg eingerichtet. "Zell-Zell-Kommunikation in Nerven- und Immunsystem" lautet das Forschungsthema des Kollegs.

    In der Sitzung des Senats- und Bewilligungsausschusses der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) am 22. April 2005 wurde das Magdeburger Kolleg ohne Gegenstimmen und Enthaltungen bewilligt. Über die hohe Wertschätzung ihres Antrages auf Einrichtung eines neuen Graduiertenkolleg an der Magdeburger Universität Magdeburg dürfen sich die beteiligten Hochschullehrer freuen. Die Konkurrenz war groß wie nie zuvor. Die Antragszahlen für die Graduiertenkollegs der DFG haben sich innerhalb der letzten zwei Jahre verdreifacht. Nachdem zur Frühjahrssitzung 37 von 70 Neuanträgen positiv begutachtet worden waren, wählte der zuständige Bewilligungsausschuss daraus 14 Projekte zur Förderung aus.

    Das Kolleg soll am 1. Oktober 2005 seine Arbeit aufnehmen und wird zunächst für viereinhalb Jahre gefördert. Es dient der Ausbildung von besonders qualifizierten Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland zu herausragenden Nachwuchswissenschaftlern. An Forschung und Lehre im Kolleg beteiligen sich Wissenschaftler aus der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Naturwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität sowie aus dem Leibniz-Institut für Neurobiologie (IfN). Sprecher des Kollegs sind Prof. Dr. Michael Naumann (Institut für Experimentelle Innere Medizin) und Prof. Dr. Eckart Gundelfinger (IfN).

    Um ihre natürliche Funktion ausüben zu können, müssen alle Zellen eines Organismus mit ihren Nachbarn in stetigem Informationsaustausch stehen. Die von der DFG geförderten wissenschaftlichen Projekte des Kollegs beschäftigen sich gezielt mit Signalprozessen im Immun- und Nervensystem. Zentrale Fragen sind dabei: Wie kommunizieren Zellen des Immunsystems und wie sehen die molekularen Mechanismen einer Immunantwort aus? Wie unterhalten sich Nervenzellen, beispielsweise an sogenannten Synapsen, die als Schlüsselstrukturen des Informationsaustausches im Nervensystem angesehen werden? Besonderes Anliegen des Kollegs ist es, die molekularen Mechanismen der Kommunikation und Signalübertragung in Immun- und Nervensystem zu vergleichen. Schließlich soll auch die Wechselwirkung zwischen Zellen des Immun- und des Nervensystems untersucht werden. Störungen in der Kommunikation zwischen Nerven- und Immunsystem werden in zunehmendem Maße als Krankheitsursachen erkannt.

    Die Promotionsstudenten des neuen Kollegs sollen eine fachübergreifende Ausbildung erfahren und damit zur Spitzenforschung auf dem Gebiet molekularer Kommunikationsprozesse qualifiziert werden. Das begleitende Studienprogramm soll die Forschungsarbeiten in den Projekten ergänzen und vernetzen. Das Kolleg dient auch als Kristallisationspunkt und Integrationselement für die weitere Vernetzung der Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften und Immunologie/Molekulare Medizin der Entzündung in Magdeburg und soll dazu beitragen, die internationale Spitzenforschung auf diesen Arbeitsgebieten vor Ort zu sichern und weiter zu stimulieren.

    Die Einrichtung des neuen Graduiertenkollegs wird die Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Magdeburg in Forschung und Lehre weiter erhöhen. Es gliedert sich ein in die Bemühungen der Wissenschaftler, am Standort interdisziplinäre und innovative Forschungsansätze zu gestalten, welche die Ausbildung in den modernen zellbiologischen Disziplinen stärken. Das Kolleg wird zusammen mit den Studiengängen Biosystemtechnik und Neurobiologie/Neurowissenschaften die Vielfalt und Qualität des Lehrangebots an der Otto-von-Guericke-Universität maßgeblich steigern.

    Weitere Auskünfte erteilen gern:
    Prof. Dr. Michael Naumann
    Direktor des Institutes für Experimentelle Innere Medizin
    Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    Tel. 0391/67 13227
    e-mail: Naumann@Medizin.Uni-Magdeburg.DE

    Prof. Dr. Eckart Gundelfinger
    Leiter der Abteilung für Neurochemie/ Molekularbiologie
    Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg
    Tel. 0391-6263-227
    e-mail: gundelfi@ifn-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).