idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.04.2005 10:36

Spargelfälschern auf der Spur

Johannes Klockenhoff Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL)

    Die Spargeldatenbank des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit ermöglicht den Herkunftsnachweis von Spargel.

    Die Spargelsaison in Deutschland hat begonnen und viele Verbraucher freuen sich, wieder frisch gestochenen Spargel kaufen zu können. Viele bevorzugen Spargel aus einem bestimmten Anbaugebiet und tatsächlich kann Spargel je nach Herkunft unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Manche Anbaugebiete besitzen einen besonders guten Ruf und so lassen sich mit bestimmten Herkunftsbezeichnungen entsprechend höhere Preise am Markt erzielen. Da sich die Preise einheimischen und südosteuropäischen Spargels deutlich unterscheiden, gibt es immer wieder Fälle, in denen Spargel falsch gekennzeichnet und damit der Verbraucher getäuscht wird.

    Durch ein spezielles Verfahren, die Isotopen-Analyse, können die Lebensmittelkontrolleure der Bundesländer zukünftig die Verbraucher vor solchen Praktiken schützen. Durch eine Analyse der natürlichen chemischen Zusammensetzung des Spargels ist mit dieser Methode ein Nachweis der Herkunftsregion möglich.

    Die Nachweismethode:
    Unterschiedliche Isotope kommen in verschiedenen Regionen unterschiedlich häufig vor. Da Pflanzen während ihres Wachstums nur die Isotope aufnehmen können, die sie im Boden vorfinden, trägt jede Pflanze gewissermaßen einen Isotopen-Fingerabdruck ihrer Herkunft: Je nach Region, in der die Pflanze gewachsen ist, finden Lebensmittelkontrolleure Unterschiede in der Isotopensignatur. Atome desselben chemischen Elements mit unterschiedlicher Neutronenanzahl und damit auch unterschiedlicher Masse, nennt man Isotope. Jedes Atom besteht aus einem Atomkern mit ungeladenen Neutronen, positiv geladenen Protonen und der Atomhülle mit den negativ geladenen Elektronen. Die Neutronen haben keinen Einfluss auf die chemischen Eigenschaften, bestimmen aber, zusammen mit der Anzahl der Protonen, die Masse des Kerns. Diesen Unterschied in der Masse kann man mit der Isotopen-Analyse messen.

    Die Spargeldatenbank:
    Um die tatsächliche Herkunft einer Probe zu ermitteln, muss das typische Isotopenmuster der Region bekannt sein. Entscheidend für eine verlässliche Isotopenanalyse sind also bereits vorliegende Werte aus Referenzmessungen. Eine Datenbank mit Referenzproben ist die Grundlage für eine korrekte Zuordnung von Spargelproben zu bestimmten Herkunftsregionen.

    Daher hat das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit im März 2002 begonnen, eine Spargeldatenbank aufzubauen, in die die Messungen der Landesbe-hörden eingehen. In dieser Datenbank sind nicht nur Messergebnisse der heimischen Spargelanbaugebiete enthalten, sondern auch Referenzproben ausländischer Anbaugebiete, aus denen Spargel nach Deutschland importiert wird. Die Datenbank befindet sich noch im Aufbau. Sobald dem BVL genügend Datensätze vorliegend, wird mit Hilfe der Datenbank eine zweifelsfreie gerichtsfeste Unterscheidung von einheimischem und ausländischem Spargel möglich sein. Die Datenbank wird auch danach weiter geführt, um Schwankungen zu erfassen, die durch Wetter oder Änderungen im Anbau auftreten können.

    Für weitere Informationen: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit,
    Dr. Dr. Peter Brandt, Referat für Koordinierte Überwachungsprogramme,
    (Telefon: 0 18 88/4 13-30 24, E-Mail: Peter.Brandt@bvl.bund.de).


    Weitere Informationen:

    http://www.laves.niedersachsen.de/master/C4467246_L20


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).