idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.1999 12:32

Ergebnisse und Visionen der Raumkognition

Klaus Tornier Abteilung 2
Universität Hamburg

    "Fahren Sie an der nächsten Abzweigung links" ist eine Auskunft, die Menschen einleuchtet, aber nicht Robotern; denn noch haben diese keine Vorstellung vom Raum, der sie umgibt. Doch das soll sich ändern. Allein anhand einer groben Skizze werden Roboter den Weg - zum Beispiel - in die Teeküche finden, und es wird Rollstühle geben, die alle Wege und Zimmer eines Hauses kennen.
    Raumkognition, der Fachbegriff für räumliches Denken, umfaßt den Erwerb und die Organisation von Wissen über räumliche Umgebungen beim Menschen. Hierzu gehören räumliche Vorstellungen sowie der intelligente Umgang mit räumlichem Wissen. Für die (Informatik-)Wissenschaft ist das Verständnis von Raumkognition von besonderem Interesse: Menschliche kognitive Fähigkeiten und Leistungen im Umgang mit dem Raum sowie grundlegende Strukturen für die Verarbeitung räumlicher Informationen sollen besser verstanden werden, um ihre Verwendung bei der Erkennung von Orten und Objekten, beim Auffinden von Wegen, beim Handeln im Raum sowie bei der Kommunikation mit Sprache, Skizzen und geographischen Karten beschreiben zu können.

    Die deutsche Raumkognitionsforschung nimmt im internationalen Vergleich eine Spitzenstellung ein. Neben theoretischen Grundlagenarbeiten werden Konzepte des räumlichen Denkens mit innovativen Technologien wie Virtual Reality und Kognitiver Robotik untersucht. Die Forschungsergebnisse werden unmittelbar für die Entwicklung dieser Technologien eingesetzt. Auf diese Weise kann das Leistungsspektrum neuer Informationstechnologien erweitert werden.

    Das Schwerpunktprogramm Raumkognition wird seit 1996 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert. Die an den Forschungen beteiligten Wissenschaftler aus rund 15 Forschungsinstitutionen treffen sich aus diesem Anlaß vom 25. bis 27. Mai 1999 in der Evangelischen Akademie Tutzing zum fünften Plenarkolloquium, um Ergebnisse aus ihrer Forschung und ihren interdisziplinären Kooperationen zu präsentieren und zu diskutieren.

    Vertreter der Medien sind zu der Präsentation des Forschungsprogramms und insbesondere zum
    P r e s s e g e s p r ä c h
    a m 2 5. M a i u m 1 2. 3 0 U h r

    eingeladen.

    An dem Pressegespräch werden teilnehmen:

    Prof. Christian F r e k s a, Ph.D. (Universität Hamburg), der Koordinator des Schwerpunktprogramms, Prof. Dr. Wilfried Brauer (TU München), Prof. Dr. Christopher Habel (Universität Hamburg), Prof. Dr. Bernhard Nebel (Universität Freiburg) und Prof. Dr. Karl F. Wender (Universität Trier).

    Anmeldungen per E-Mail oder Telefon bis Freitag, den 21. Mai, nimmt gern entgegen:

    Prof. Christian Freksa
    freksa@informatik.uni-hamburg.de / Tel. 040/42883-2416
    www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/raumkognition

    Bei ihm ist auch das Tagungsprogramm erhältlich.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).