idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.05.2005 12:15

Dt. Ges. f. Endokrinologie: Bei Männern hoher Blutdruck durch Hormone

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Stuttgart - Männliche Geschlechtshormone beeinflussen die Salzausscheidung in den Nieren und nehmen so möglicherweise Einfluss auf den Blutdruck. Dies zeigte der Forscher Dr. med. Marcus Quinkler aus Berlin in wissenschaftlichen Untersuchungen. Für seine Arbeiten wurde der Internist kürzlich mit dem Schoeller-Junkmann-Preis der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) ausgezeichnet. Die Versuche zeigen einen möglichen Weg auf, männlichen Bluthochdruck gezielt zu behan

    In den ersten Lebensjahren haben Jungen und Mädchen noch den gleichen Blutdruck. Nach der Pubertät ist der Druck in den männlichen Arterien dann etwas höher als bei Frauen. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede sind - neben anderen Faktoren - mitverantwortlich dafür, dass Männer im späteren Leben häufiger als Frauen an Bluthochdruck und den Folgen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall erkranken.

    Die Ursachen vermutet Dr. Quinkler vom Campus Mitte des Berliner Universitätsklinikums Charité in den Nieren, die für die Regulierung des Blutdrucks von großer Bedeutung sind. Die Nierenkanälchen - so genannte Tubuli - bereiten den Urin auf. Dies geschieht durch Pumpen in der Zellwänden. Sie befördern Natrium - zusammen mit Chlorid ein Bestandteil von Kochsalz - aus dem Urin wieder ins Blut zurück. Mit dem Salz wird dem Harn auch Wasser wieder entzogen: Die Blutmenge erhöht sich und der Blutdruck steigt.

    Die Experimente, die Quinkler mit Kollegen der Universität Birmingham an Nierenzellkulturen durchgeführt hat, erklären den Einfluss des männlichen Geschlechtshormons Testosteron auf diesen Prozess. Zunächst wiesen die Forscher nach, dass es Andockstellen - so genannte Rezeptoren - für Testosteron auf den Zellen der Nierenkanälchen gibt. Sie zeigten außerdem, dass Testosteron die Zahl der Natriumpumpen auf den Tubuluszellen erhöht. Dies führt zu einer vermehrten Durchleitung von Natrium durch die Zelle hindurch. In der Niere wird das Natrium dann direkt ans Blut abgegeben. Ein Hormonblocker hatte den gegenteiligen Effekt

    Die Forscher fanden auch die Gene, welche nach Einwirkung von Testosteron im Zellkern aktiv werden und die Bildung der Natriumkanäle anregen. Um deren Wirkung zu testen, bauten die Wissenschaftler diese Gene in normale Nierenzellen ein. Mit eindeutigem Ergebnis: Bei erhöhtem Testosteronspiegel reagierten die Nierenzellen mit vermehrter Bildung von Natriumpumpen. Verwendeten die Forscher defekte Gene, geschah dies nicht.

    Versuche an Zellkulturen spiegeln nicht unbedingt die Situation im menschlichen Organismus wieder. Dennoch scheint ein praktischer Nutzen nicht ausgeschlossen: Medikamente, die in die dargestellten Stoffwechselwege eingreifen, könnten die hormonelle Komponente des männlichen Bluthochdrucks gezielt beeinflussen.

    Die DGE verleiht den Schoeller-Junkmann-Preis jährlich auf Ihrem Symposion. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Zur Bewerbung zugelassen sind Arbeiten aus allen Gebieten der Endokrinologie. Die Bewerber müssen ihre Arbeit in Europa durchgeführt haben und dürfen nicht älter als 40 Jahre sein.


    _Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über Themen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) per E-Mail/per Post (meine Adresse trage ich unten ein).

    Bitte schicken Sie mir

    _ den Lebenslauf/ein Foto von Dr. Marcus Quinkler

    _ die Arbeit "Testosterone directly enhances mRNA expression of the alphasubunit of the epithelial sodium channel (alphaENaC) in a human kidney derived cell line HKC-8".

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711/ 89 31-552
    Telefax: 0711/ 89 31-167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.endokrinologie.net Homepage der DGE


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).