idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.1999 15:22

Oldenburger Initiative bringt marine Biodiversitätsforschung voran

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Auf Initiative des Zoologen Prof. Dr. Horst-Kurt Schminke (AG Zoosystematik und Morphologie, Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg) ist jetzt das "Deutsche Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung" (DZMB) gegründet worden (Biodiversität = Artenvielfalt).

    Auf Initiative des Zoologen Prof. Dr. Horst-Kurt Schminke (AG Zoosystematik und Morphologie, Fachbereich 7 Biologie, Geo- und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg) ist jetzt das "Deutsche Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung" (DZMB) gegründet worden (Biodiversität = Artenvielfalt). Das Zentrum wird als Abteilung des Senckenberg-Museums eingerichtet und an den beiden Standorten Wilhelmshaven und Hamburg realisiert. An den Verhandlungen waren das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie die Länder Hessen, Niedersachsen und Hamburg beteiligt. Schminke, der die konzeptionellen Vorarbeiten leistete, ist Präsident der "Gesellschaft für Biologische Systematik".

    Biodiversität kann auf verschiedenen Ebenen untersucht werden: der genetischen, der organismischen und der ökosystemaren. Welche dieser Ebenen man auch wählt, es geht nie ohne Kenntnis von Arten. Die bekannten Tierarten auf der Erde verteilen sich im Verhältnis 85:15 auf terrestrische und marine Tierarten. Orientiert man sich an den niedrigsten Schätzwerten, dann müßten im Meer zwei Millionen Arten leben, bekannt davon sind aber nur zehn Prozent! Hinzu kommt, daß die Erfassung der Arten regional sehr unterschiedlich ist. Relativ am besten erhoben sind die Arten in den Meeren der Nordhemisphäre, am geringsten ist die Erfassung in den Tropen und in der Tiefsee. Viel taxonomische Grundlagenarbeit ist also zu leisten, bevor sinnvolle Untersuchungen der Biodiversität in den meisten Regionen der Weltmeere in Angriff genommen werden können.

    Marin-taxonomische bzw. -systematische Forschung in Deutschland konnte dazu bisher nur einen geringen Beitrag leisten, weil hier das wissenschaftliche Potential im Gegensatz zu anderen Sparten der Meeresforschung völlig unzureichend ist. Zudem sind Erfassung und Verbleib des beträchtlichen Probenmaterials, das von deutschen Forschungsschiffen aus weltweit genommen wird, nicht geregelt, was zur Folge hat, daß es nur bruchstückhaft aufgearbeitet wird. Schließlich existiert so gut wie kein wissenschaftlicher Nachwuchs in mariner Taxonomie.

    Diese Unzulänglichkeiten soll nun das DZMB beseitigen. Da ökologische Biodiversitätsforschung ins Leere läuft, wenn nicht bekannt ist, welches die Funktionselemente (Arten) sind, die an ökologischen Prozessen beteiligt sind, ist die wissenschaftliche Ausrichtung des Zentrums eine systematische. Hauptaufgabe ist eine Beteiligung an der wissenschaftlichen Erfassung der marinen Artenvielfalt in den Weltmeeren. Darüber hinaus wird es zusammen mit ÖkologInnen Untersuchungen durchführen, die die Aufklärung ökosystemarer Funktionsabläufe und die Aufdeckung von Auswirkungen menschlicher Eingriffe auf Veränderungen der Biodiversitat zum Ziel haben. Außerdem werden Projekte unterstützt, bei denen es um die Nutzung der Biodiversität (Naturstoffe) geht. Das Besondere an dem Zentrum wird sein, daß die wissenschaftliche Auswertung über eine Serviceaufgabe so mit wissenschaftlicher Ausbildung verknüpft sein wird, daß die Defizite in der marin-taxonomischen Forschumg in Deutschland gezielt behoben werden können.

    Im einzelnen geht es um
    1. Registrierung aller auf Expeditionen deutscher Forschungsschiffe genommenen Proben und Regelung ihres Verbleibs,
    2. Sortierung von unbearbeiteten Proben bzw. von Restproben, deren Erstbearbeitung abgeschlossen ist,
    3. eigene taxonomische Bearbeitung sortierten und selbstgesammelten Materials aus Biodiversitätsprojekten,
    4. Beteiligung an der Lehre zwecks Ausbildung mariner Taxonomen,
    5. Integration der wenigen übrigen marin-taxonomischen Arbeitsgruppen in Deutschland und Koordination der deutschen Beteiligung an internationalen Programmen zur Erforschung der marinen Biodiversität.

    Die an der Gründung beteiligten Institutionen sind in unterschiedlicher Weise mit taxonomischer Forschung befaßt. Es handelt sich um das Senckenberg-Museum in Frankfurt mit einer marinen Außenstelle in Wilhelmshaven, das Zoologische Museum der Universität Hamburg, die Universitäten Oldenburg und Hamburg, wo Ausbildung in mariner Taxonomie betrieben wird, sowie die "Taxonomische Arbeitsgruppe", die bislang der Biologischen Anstalt Helgoland angeschlossen war.

    Die Kooperation zwischen der Universität Oldenburg und dem DZMB wird durch einen Vertrag geregelt werden. Da künftig alle marin-taxonomisch forschenden Arbeitsgruppen in Deutschland mit dem DZMB assoziiert werden, rücke die Universität Oldenburg ins Zentrum marin-taxonomischer Forschung, so Prof. Schminke. Die Beteiligung der ForscherInnen des DZMB an der Lehre der Universität Oldenburg mache diese nicht nur zu einer von zwei zentralen Ausbildungsstätten in diesem Bereich in Deutschland, sondern eröffne mittelfristig auch die Möglichkeit zur Einrichtung eines Aufbaustudiums für InteressentInnen aus Ländern der Dritten Welt, für die die Nutzung und der Schutz ihrer marinen Biodiversität von Bedeutung sei.

    Nach Einschätzung von Schminke bedeutet die Ausbildung in mariner Systematik außerdem eine geeignete Ergänzung für den Studiengang Marine Umweltwissenschaften an der Universität Oldenburg. Außerdem könnte die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meersforschung in Bremerhaven, mit dem die Universität Oldenburg durch einen Kooperationsvertrag verbunden ist, wesentlich verfieft werden. Die Vernetzung des Zentrums mit allen übrigen auf marine Biodiversitätsforschung ausgerichteten Aktivitäten in Deutschland und in Europa mache dieses zu einer internationalen Drehscheibe, von der für die Universität Oldenburg wichtige Innovationsimpulse ausgehen dürften.

    Kontakt: Prof. Dr. Horst-Kurt Schminke (AG Zoosystematik und Morphologie, Fachbereich 7 Biologie-, Geo- und Umweltwissenschaften), Tel.: 0441/798-3374, Fax: -3162, E-Mail: schminke@hrz1.uni-oldenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).