idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2005 10:35

Werkstattkonzert von Mahlers 3. Sinfonie am Pfingstmontag

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationales Orchester aus Laienmusikern probt über Pfingsten an der Universität Jena

    Jena (12.05.05) Vom 12. bis zum 16. Mai treffen sich 140 Laienmusiker aus Deutschland, Dänemark, Holland und Luxemburg an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zu einer Orchesterwerkstatt. Der Landesverband Thüringer Laienorchester, dem auch die Akademische Orchestervereinigung (AOV) der Universität angehört, veranstaltet hier am kommenden Wochenende das 10. Laienmusikertreffen. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Sebastian Krahnert wird die 3. Sinfonie für großes Orchester, Altsolo, Knabenchor und Frauenchor von Gustav Mahler geprobt. Die Stimmgruppenbetreuer kommen aus der Staatskapelle Weimar, der Jenaer Philharmonie, der Thüringen-Philharmonie Gotha/Suhl, der Königlichen Kapelle Kopenhagen und dem Saarländischen Staatsorchester. Das Ergebnis der internationalen Werkstatt erklingt am Pfingstmontag (16.05.) um 11 Uhr im Jenaer Volkshaus. Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, da es sich nicht um eine professionelle Darbietung im landläufigen Sinne handelt.

    "Dass ein Laienorchester, zumal wenn es nur für ein Wochenende zusammenkommt, die ausgesprochen schwere 3. Sinfonie von Mahler nicht als Konzert für Hörer anbieten kann ist klar", so Sebastian Krahnert. Selbst bei längerer Probenzeit wäre dies nicht zu leisten. "Es geht den Werkstattteilnehmern auch nicht darum, ein Konzert für die Öffentlichkeit hinzulegen", erklärt AOV-Mitglied Eckhard Birckner. "Wir versuchen uns unter professioneller Anleitung dem Werk so weit wie möglich anzunähern." Gemäß Kästners ,Es gibt nichts Gutes, außer man tut es', sei es eben für Laienmusiker wichtig, den großen Werken nicht nur zu lauschen, sondern sie vor allem selbst zu spielen, so der Physiker von der Uni Jena, der selbst Cello spielt.

    Bei den bisherigen Werkstätten des Thüringer Laienorchesterverbandes in Jena, Naumburg und Sondershausen waren Brahms 1.,3. und 4. Sinfonie, Beethovens 6., Bruckners 8. und 9., das Tristan-Vorspiel von Richard Wagner, Sibelius' Violin-Konzert und Schumanns 3. Sinfonie gemeinschaftlich von den Laienmusikern erarbeitet worden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).