idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2005 11:31

Mit Ambient Intelligence in eine vernetzte Zukunft?

Jörg Dörr Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Fraunhofer IESE startet Umfrage zur industriellen Bedeutung vernetzter, selbst organisierender Systeme

    Ein neues Schlagwort erobert die IT-Branche: Ambient Intelligence. Der Begriff bezeichnet die Vision einer von vernetzten elektronischen Systemen bestimmten Lebensumgebung, die sich situationsspezifisch und eigenständig auf die Erfordernisse des Benutzers einstellen. Eine aktuelle Umfrage des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering will die Bedeutung dieses neuartigen Ansatzes für deutsche Unternehmen klären.

    Inwiefern eine solche Vision einer "Ambient Intelligence" (AMI) für deutsche Unternehmen relevant ist und welche Konsequenzen sich daraus für den Markt ergeben, ist bislang noch unzureichend geklärt. Im Rahmen des deutsch-ungarischen Kooperationsprojekts BelAmI (Bilateral German-Hungarian Research Collaboration on Ambient Intelligence Systems) soll eine Online-Umfrage helfen, zu einer besseren Einschätzung des durch AMI induzierten Innovations-, Markt- und Arbeitsmarktpotential zu gelangen. Die Befragung wird im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Land Rheinland-Pfalz und der Fraunhofer-Gesellschaft geförderten Projekts durchgeführt. Die Studie richtet sich an Firmenvertreter, die mit den Produkten ihres Unternehmens gut vertraut sind und die weitere Entwicklung des unternehmenseigenen Produktportfolios einschätzen können. Interessierte können sich ab sofort bis zum 12. Juni 2005 unter www.iese.fraunhofer.de/belami an der Umfrage beteiligen.

    Bezogen auf die weit reichenden Auswirkungen des zugrunde liegenden technologischen Ansatzes wäre Ambient Intelligence dazu geeignet, das alltägliche Leben grundlegend zu verändern. Schon heute sind viele unserer beruflichen und privaten Aktivitäten von Informationstechnik durchdrungen - viele Aspekte unseres täglichen Lebens wären ohne die hierbei eingesetzten Technologien in dieser Form nicht denkbar. Navigationssysteme beispielsweise berechnen satellitengestützt Fahrstrecken für Autofahrer, Leistungssportler optimieren ihr Training durch Körperdatenanalyse mit dem Computer und Industriefirmen gestalten Produktionsabläufe durch rechnergesteuerte Fertigungsstraßen kostengünstig und zuverlässig.

    Interdisziplinäre Wissenschaftlerteams arbeiten nun mit Hochdruck daran, Systeme zu schaffen, die sich durch eine selbstständige Organisation und Wechselwirkung ihrer Komponenten auszeichnen. Die Systeme sollen erforderlichenfalls Netzwerke eingehen und auf ihre Umgebung - auch ohne explizite Eingabe - situationsbedingt reagieren können. Extreme Miniaturisierung, preiswerte Massenfertigung sowie Fortschritte in der Mikroelektronik, Kommunikationstechnik, und Mensch-Maschine-Interaktion lassen die Vision einer intelligenten, den Menschen unaufdringlich unterstützenden Umwelt zumindest in technischer Hinsicht in greifbare Nähe rücken.

    Das Fraunhofer IESE
    bietet methodische Instrumentarien, um Software-Entwicklungsprozesse planbar zu gestalten und auf Software basierende Produkte durch konsequente Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Prinzipien effizienter zur Marktreife führen zu können. Das Institut betreibt unter der Leitung von Prof. Rombach und Prof. Liggesmeyer angewandte Forschung in verschiedenen Bereichen des Software Engineering wie beispielsweise Anforderungs- und Usability-Engineering, Architekturen, Qualitätssicherung und IT-Sicherheit im Sinne von Security und Safety. Grundpfeiler des Instituts bildet der experimentelle Ansatz. Dieser belegt messbar den Mehrwert innovativer Techniken und Methoden des Fraunhofer IESE durch deren praktischen Einsatz in der Industrie. Dieser Mehrwert drückt sich häufig in Kostenersparnis, höherer Qualität oder schnellerer Markteinführung neuer Produkte aus.

    3664Zeichen inkl. Leerzeichen.
    Wir bitten um ein Belegexemplar - vielen Dank.

    Ihr Ansprechpartner am Fraunhofer IESE:

    Dipl.-Inform. Jörg Dörr
    joerg.doerr@iese.fraunhofer.de
    Tel. +49 (0) 6301 / 707 - 223
    Fax +49 (0) 6301 / 707 - 200

    Fraunhofer IESE
    Sauerwiesen 6
    67661 Kaiserslautern
    info@iese.fraunhofer.de
    http://www.iese.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fraunhofer.de - Fraunhofer IESE WebSite
    http://www.online-poll.de/uc/ami-umfrage/ - Umfrage zu Ambient Intelligence
    http://www.iese.fraunhofer.de/belami/ - WebSite des Kooperationsprojets BelAmI


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).