idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2005 12:19

Wie Autos bremsen und warum Wolken nicht vom Himmel fallen: Kinderuni Ilmenau startet am 1. Juni

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Ausnahmsweise wird die TU Ilmenau in einem laufenden Sommersemester neue Studierende immatrikulieren und ihnen in Vorlesungen Antworten auf die wirklich großen "Warum" - Fragen des Lebens geben:
    Es ist Kinderuni in Ilmenau, und der Große Hörsaal im Helmholtzbau wird am 1.6., 3.6., 8.6. und 10.6. fest in der Hand 8-12jähriger Schülerinnen und Schüler sein.

    Jeder Vorlesungstag beginnt um 14.00 Uhr mit der Immatrikulation und der Ausgabe der Studentenausweise, und dann geht es ab in die zwei Vorlesungen des Tages mit echten Professoren. Die Vorlesung 1 beginnt immer um 15.00 Uhr, nach der Pause in der Mensa folgt um 16.40 Uhr die Vorlesung 2.

    Mittwoch, 1.6.
    Professor Peter Scharff, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, demonstriert in der Vorlesung1 anhand sicher zündender Beispiele, "warum chemische Experimente gefährlich sind".

    In der Vorlesung 2 mit Professor André Thess, Fakultät für Maschinenbau, geht es um Bewegungen der Luft und um die Beantwortung der Frage, "warum ein Flugzeug fliegt".

    Freitag, 3.6.
    Was ein Elch eventuell mit einem Auto zu tun haben könnte, was sich hinter ABS und ESP verbirgt, will Professor Klaus Augsburg, Fakultät für Maschinenbau, in der Vorlesung 1 klären: "Wie bremst ein Auto?"

    Dass die Studierenden nach seinem Vortrag den Himmel mit ganz anderen Augen betrachten werden, verspricht Professor Thomas Leisner, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, in der Vorlesung 2 mit dem Titel "Warum fallen Wolken nicht vom Himmel?"

    Mittwoch, 8.6.
    Ein Auto ist ein kompliziertes Ding, und wie es entsteht, woher es kommt und was alles notwendig ist, bis es gefahren werden darf, erklärt Professor Wolf-Michael Scheid, Fakultät für Maschinenbau, in der Vorlesung 1, wenn er die Frage beantwortet, "warum man ein Auto nicht im Supermarkt kaufen kann".

    Streng geheim ist die Vorlesung 2 dieses Tages mit Professor Rüdiger Grimm von der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften natürlich nicht, aber bei ihm geht es um Verschlüsselung und Entschlüsselung, um Morsezeichen und Zahlencodes, um alte Griechen mit geheimen Botschaften und um die Frage, "warum es Geheimsprachen gibt".

    Freitag, 10.6.
    Was ist wahr, was ist Fälschung, darf man seinen Augen und Ohren trauen, wenn man fernsieht oder Zeitung liest? Dass man öfter zweimal hinschauen sollte, empfiehlt Professor Paul Klimsa, Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften, in der Vorlesung 1 mit dem Titel "Können wir alles glauben, was die Medien berichten?"

    Physik ohne Formeln, spannende Experimente vom chaotischen Pendel bis zur gigantischen Lasershow verspricht Professor Gerhard Gobsch seinen Studierenden in der Vorlesung 2, in der er beweisen wird, "warum Physik auch spannend sein kann".

    Die Kinderuni Ilmenau wird 2005 zum zweiten Mal durchgeführt.
    Sie ist ein Projekt des Fachgebietes Medienmanagement im Studiengang Angewandte Medienwissenschaften (AMW), einem der drei interdisziplinären Medienstudiengänge der TU Ilmenau. Wie neun weitere Studiengänge, wird der bisherige Diplomstudiengang AMW zum Wintersemester 2005/06 auf die internationalen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt.

    Das siebensemestrige Bachelor-Studium "Angewandte Medienwissenschaft" umfasst die Schwerpunkte Kommunikations- und Medienwissenschaft, Technikwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Rechtswissenschaften.
    Drei Master-Studiengänge bauen auf dem Bachelor-Studium auf, sie umfassen zwei Studiensemester und ein Semester für die Anfertigung der Master-Arbeit. Angeboten werden der forschungsorientierte Master-Studiengang "Netzökonomie und digitale Kommunikation", der interdisziplinäre Master-Studiengang "Organisations- und Technikkommunikation" sowie der europaweit einzigartige Master-Studiengang "Risiko-, Krisen- und Sicherheitskommunikation".
    Wegen des internen Numerus clausus ist die Bewerbungsfrist für den Studiengang "Angewandte Medienwissenschaft" für das Wintersemester 2005/06 auf den Zeitraum 1.5.-15.7.2005 beschränkt.

    Kontakt/Information zur Kinderuni Ilmenau:

    Projektbetreuung: Prof. Dr. Andreas Will, Fachgebiet Medienmanagement
    Projektleitung: Dipl.-Medienwiss. Ilka Siegmund, Fachgebiet Medienmanagement
    e-mail: ilka.siegmund@tu-ilmenau.de
    Tel. 03677/694674
    Fax: 03677/694650
    Web: http://www.ifmk.de, http://www.tu-ilmenau.de/kinder-uni
    oder
    Sekretariat FG Medienmanagement
    Telefon: 03677/694653


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-ilmenau.de/kinder-uni


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).