idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.05.2005 12:37

Notruf per SMS senkt Schlaganfall-Risiko: Bonner Studie über Frühwarnsystem bei Vorhofflimmern

Dr. Inka Väth Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Vorhofflimmern - die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung - birgt neben der Gefahr einer Herzschwäche unter anderem ein hohes Schlaganfall-Risiko. Nur eine sofortige Behandlung kann diese lebensbedrohliche Folgen vermeiden helfen. Die Medizinische Klinik II des Universitätsklinikums Bonn testet jetzt in Kooperation mit dem "Kompetenznetz Vorhofflimmern" - eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und Forschung - ein weltweit einzigartiges Frühwarnsystem. Dieses überwacht den Herzschlag von etwa 800 Studienteilnehmern rund um die Uhr und meldet jede Unregelmäßigkeit sofort per SMS. T-Mobile übernimmt für den Studienzeitraum von fünf Jahren die Kosten der SMS-Übertragungen - circa 200.000 bis 300.000 Euro.

    In Deutschland leiden über eine Millionen vor allem ältere Menschen an Vorhofflimmern - Tendenz steigend. Dabei kommt es in den Herzvorhöfen zu sehr raschen, unkoordinierten elektrischen Impulsen. Diese bringen das Herz aus seinem Takt. Ferner können sich Blutgerinnsel bilden, die beispielsweise Halsgefäße verschließen und so zum Schlaganfall führen. Eine schnelle Gabe von blutverdünnenden Medikamenten senkt das Schlaganfallrisiko deutlich. Doch oft spüren Betroffene keine Symptome wie Herzrasen, Luftnot, Schmerzen, Übelkeit oder auch Schwindel.

    Daher betreut die Medizinische Klinik II des Universitätsklinikums Bonn Patienten mit einem implantierten Herzschrittmacher oder Elektroschockgerät, einem so genannten Defibrillator, die sich im Rahmen der Studie an einem fortlaufenden "Home Monitoring" beteiligen. "Diese Patienten haben aufgrund zusätzlicher Faktoren ein hohes Risiko in den ersten drei Jahren nach Geräteimplantation ein Vorhofflimmern auszubilden", sagt Studienleiter Privatdozent Dr. Thorsten Lewalter.

    Die für die Bonner Studie genutzte - derzeit einzigartige - Technologie entwickelte das Berliner Medizintechnikunternehmen Biotronik. Das implantierte Aggregat sendet regelmäßig und im Falle besonderer Ereignisse über eine integrierte Antenne und einem externen Empfänger SMS-Nachrichten an ein Service-Center. Dieses leitet via Fax oder Internet die Informationen weiter an den betreuenden Arzt. So zeigt das Frühwarnsystem das Auftreten von Vorhofflimmern innerhalb von 24 Stunden an. Dadurch ist eine zeitnahe Behandlung möglich. "Das "Home Monitoring" kann die negativen Folgen des Vorhofflimmerns wie beispielweise einen Schlaganfall deutlich senken. Davon profitieren vor allem auch jene Patienten, die ein Vorhofflimmern nicht bemerken", sagt Kardiologe Lewalter.

    Kontakt für die Medien:
    Privatdozent Dr. Thorsten Lewalter
    Oberarzt an der Medizinischen Klinik II des Universitätsklinikums Bonn
    Telefon: 0228/287-6670
    E-Mail: th.lewalter@uni-bonn.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).