idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.05.1999 11:47

Umfrage der Universität Karlsruhe

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 38 / 14. Mai 1999 / sho

    Umfrage der Universität Karlsruhe
    zum Thema Frauen in Führungspositionen:

    TechnologieRegion Karlsruhe hat bundesweit die Nase vorn
    _______________________________________________________________

    Was den Anteil von Frauen in Führungspositionen betrifft, haben die Unternehmen der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) bundesweit die Nase vorn. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage, die die Kontaktstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Karlsruhe in Zusammen-arbeit mit Dr. Gunter E. Zimmermann vom Institut für Soziologie bei 125 Unternehmen der TRK durchgeführt hat.

    Beim Anteil der Unternehmen, die Managerinnen in der Führungsebene "Geschäftsführer/Betriebsleiter" beschäftigen, liegt die TRK mit 15 Prozent über dem bundesweiten Durchschnitt. Insgesamt beträgt der weibliche Anteil unter den Managern dieser Position in der TRK 10 Prozent (Bundesdurchschnitt zu Beginn der 90er Jahre: 4 Prozent).

    Wie die Umfrage jedoch auch belegt, spiegelt die noch immer geringe Zahl an Frauen in Führungspositionen die männlich dominierten Machtstrukturen in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung wieder. Auf dem Weg in die Chefetagen stoßen Frauen in Unternehmen an unsichtbare Grenzen. Je höher die Ebene der beruflichen Hierarchie, um so geringer ist der Anteil der Unternehmen, die Frauen in den entsprechenden Führungsebenen beschäftigen. Während auf der 3. Führungsebene (Sachgebiets-, Gruppen-, Teamleiter) fast 70 Prozent der Unternehmen Frauen beschäftigen, sind es auf der 2. Ebene (Abteilungsleiter, Prokurist) nur mehr 50 Prozent und auf der 1. Ebene (Geschäftsführer, Betriebsleiter) lediglich noch 15 Prozent. Der geringe Anteil an der Ebene 4 (Meister, Vorarbeiter) beruht vor allem auf dem bekannten Sachverhalt, daß Frauen eher selten in der Produktion oder in technischen Berufen tätig sind.

    Auch wenn grundsätzlich der Anteil der Unternehmen mit Frauen in Führungspositionen zunimmt, je niedriger die Managementebene ist, liegt der Anteil, den Frauen innerhalb dieser Ebenen einnehmen, lediglich bei 10 und 12 Prozent (ohne Ebene 4).

    Das gute Abschneiden der TRK ist kein Grund für ungebremsten Enthusiasmus, spricht aber für die innovative Dynamik der regionalen Unternehmerschaft. Der stetige Veränderungsprozeß und die zunehmende Globalisierung erfordern von den Unternehmen hohe innerbetriebliche Flexibilität, die vor allem im Bereich

    Teamarbeit, Kommunikation, Kreativität und vernetztes Denken hohe Ansprüche stellt. Genau hier liegen, inzwischen allgemein anerkannt, die Stärken der Frauen.

    Des weiteren zeigt die Umfrage, daß sich ein ausgeprägtes Bewußtsein für die Notwendigkeit von Weiterbildung entwickelt hat. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen erachten Weiterbildungsmaßnahmen für die eigenen Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter als sehr wichtig oder wichtig. Die Durchführung solcher Maßnahmen scheitert jedoch häufig an der zur Verfügung stehenden Zeit. Immerhin 62 Prozent der befragten Unternehmen führen ständig bis häufig interne Weiterbildungsmaßnahmen durch, und mehr als die Hälfte arbeiten häufig bis ständig mit externen Trägern.

    Weiterbildungsreihe "Frauen in Führung" (FiF)

    Das große Interesse von Unternehmen an Fortbildungsmaßnahmen und die Tatsache, daß die Zahl von Frauen in Führungspositionen noch immer gering ist, erfordern professionelle Frauenförderung für Führungskräfte und angehende Führungskräfte. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der richtungsweisenden Ergebnisse der TRK plant die Kontaktstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Karlsruhe eine Weiterbildungsreihe speziell für Frauen in den oben genannten Positionen. In dieser Weiterbildungsreihe mit dem Namen "Frauen in Führung" (FiF) werden Führungskompetenzen vermittelt und - basierend auf frauenspezifischen Erfahrungen aus dem Berufsalltag - Kontakte unter den Frauen geknüpft.

    Die vorläufige Planung des Weiterbildungsangebots beinhaltet 4 oder 5 zusammenhängende Bausteine in den Bereichen Mitarbeiterführung, Teamarbeit, Projektmanagement von Veränderungsprozessen, wobei jeder Baustein einen Umfang von zwei bis drei Tagen hat. FiF wird von einem Dozentinnenteam geleitet. Die Mischung aus erfahrenen Trainerinnen der Universität und weiblichen Führungskräften aus Großunternehmen der Region gewährleistet einen hohen beruflichen Nutzen für die Teilnehmerinnen. Ziel ist unter anderem ein Netzwerk, das als Pool für Wissen und Erfahrung fungiert und so den dringend benötigten Informationsaustausch unter Frauen fördert. So ließe sich die überbetriebliche Kommunikation, die bei Männern ausgeprägt ist, stärken.

    Nähere Informationen:

    Weiterbildungsreihe "Frauen in Führung" (FIF)
    Kontaktstelle für Wissenschaftliche Weiterbildung
    Manfred Weber, Tel. 0721/608-6064

    Umfrage
    Institut für Soziologie
    Dr. Gunter E. Zimmermann, Tel. 0721/608-3384

    Schaubilder:



    Ebene 1: Geschäftsführer, Betriebsleiter
    Ebene 2: Abteilungsleiter, Prokurist
    Ebene 3: Sachgebiets-, Gruppen-, Teamleiter
    Ebene 4: Meister, Vorarbeiter



    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi038.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi038.html


    Bilder

    Ebene 1: Geschäftsführer, Betriebsleiter
    Ebene 1: Geschäftsführer, Betriebsleiter

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Ebene 1: Geschäftsführer, Betriebsleiter


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).