idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.05.2005 15:27

Mannheim - Izieu - Auschwitz

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Eine deutsch-französische Spurensuche - Ausstellung in der Fachbibliothek Germanistk - Eröffnung mit Lesung von Studierenden am 17. Mai um 18 Uhr

    Eine Ausstellung über das Schicksal von 44 jüdischen Kindern, die sich unter der Nazi-Diktatur in dem kleinen Dorf Izieu bei Grenoble versteckt hatten und im April 1944 abgeholt und nach Auschwitz deportiert wurden, wird am Dienstag, den 17. Mai 2005, um 18 Uhr in der Fachbibliothek Germanistik (Phil. I, Otto-Behaghel-Straße 10 B, 2. Stock) der Universität Gießen eröffnet. Studierende der Germanistik werden zur Eröffnung literarische Texte zum Thema 'Holocaust' in verschiedenen Räumen der Bibliothek lesen. Es lesen Maike Hild: Lyrik und Prosa von Frauen; Stefanie Lapp/Sina Schneider: Peter Weiss. Die Ermittlung; Sebastian Schmidt/Jennifer Pernau: Judith Kerr, Als Hitler...; Michael Kühne: Lyrik und Prosa. Die vier Lesungen finden parallel statt. In den Pausen spielen Corin Hild (Geige) und Partner (Gitarre). Nach der Begrüßung durch Dorette Ahlbrecht und Kadiriye Güven hält Dr. Sascha Feuchert, Arbeitsstelle Holocaustliteratur, die Eröffnungsrede.

    Die Stadtbibliothek Gießen hat für die Dauer der Ausstellung in der Universität ihren Bücherkoffer zum Thema 'Holcaust', der besonders für Schulen geeignet ist, zur Verfügung gestellt. Für die zweisprachige Ausstellung gibt es keine Altersbeschränkung. Unbedingt ist sie für die Jahrgänge 10 bis 13 zu empfehlen. Kooperations- und Anknüpfungsmöglichkeiten gibt es besonders für die Fächer Deutsch, Französisch, Politik, Geschichte und Kunst. Die Ausstellung ist bis zum 10. Juni 2005 in Gießen zu sehen. Gruppen möchten sich bitte vorher (unter Tel.: 0641/99-29181 oder e-mail: dorette.c.ahlbrecht@bibsys.uni-giessen.de) anmelden.

    Die Kinder von Izieu

    Am 27. Januar 2004 hielt Bundestagspräsident Wolfgang Thierse im Deutschen Bundestag eine Rede zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Im Zentrum seiner Rede stand das exemplarische Schicksal von 44 jüdischen Kinder, die sich hoch in dem kleinen Weiler Izieu, etwa 40 km nordwestlich von Grenoble, versteckt hatten. Doch auch diese Kinder sollten dem Rassenwahn der Nazis zum Opfer fallen, denn am Morgen des 6. April 1944 holte die Gestapo die Kinder ab. Klaus Barbie, der verhasste "Schlächter von Lyon", hatte ihr Versteck entdeckt und die Deportation angeordnet. Sie wurden in Waggons gepfercht, nach Auschwitz deportiert und dort - zumeist sofort nach ihrer Ankunft - vergast. Das Schicksal der Kinder von Izieu ist spätestens 1987 durch den Prozess gegen Klaus Barbie weithin bekannt geworden. In Frankreich kennt jedes Schulkind das Schicksal der Kinder von Izieu. Es hat dort eine Wertigkeit wie bei uns das Schicksal von Anne Frank.

    Heute befindet sich in der ehemaligen Schule von Izieu die Gedenkstätte Maison d'Izieu. Dieser Ort der aktiven und lebendigen Erinnerung ist der Erinnerung und der Geschichte der 44 ermordeten jüdischen Kinder gewidmet. Darüber hinaus ist die Auseinandersetzung mit Verbrechen gegen die Menschlichkeit und deren Kontexten integraler Bestandteil des Gedenk- und Bildungsortes Maison d'Izieu. Seit 2000 nimmt die Gedenkstätte junge Deutsche auf, die als Freiwillige der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste e.V. (ASF) an allen Aktivitäten des Hauses mitwirken und sich im Besonderen um Kooperationen und Begegnungsprogramme mit Schulen, Universitäten und Institutionen der politischen Bildung sowie Gedenkstätten in Deutschland bemühen.

    Im Januar 2004 wurde die Ausstellung zum ersten Mal im Berlin gezeigt. Diese Ausstellung, bestehend aus 21 Tafeln, wird nun in der Zeit vom 17. Mai bis 10. Juni 2005 in der Fachbibliothek Germanistik zu sehen sein. Sie folgt dem Weg der vier deutschen Juden im Alter von 5 bis 15 Jahren, Sami Adelsheimer, Max Leiner, Fritz Löbmann und Otto Wertheimer. Die ersten Tafeln zeigen das alltägliche Leben der jüdischen Kinder und ihrer Familien in Mannheim vor 1933 sowie während der Zeit des Nationalsozialismus. Ferner wird ihre Ausweisung und Deportation ins französische Internierungslager Gurs am 22. und 23. Oktober 1940 dargestellt. Die Internierung in Frankreich wird vor dem Hintergrund der antisemitischen Politik und Kollaboration des Vichy-Regimes betrachtet. Im Besonderen wird dabei auf die Lager Gurs und Rivesaltes, in denen die Kinder interniert waren, eingegangen.

    Als im Sommer 1942 die Vichy-Regierung beabsichtigte, auch jüdische Kinder unter 16 Jahren zu deportieren, bemühte sich das Kinderhilfswerk O.S.E. um ihre Rettung und errichtete ein entsprechendes Netzwerk. Mit dessen Hilfe fanden Sami, Max, Fritz und Otto und andere Kinder, getrennt von ihren bereits deportieren Eltern, im Haus von Izieu ein neues Zuhause, wo seit Mai 1943 ein Kinderheim bestand. Nach ihrer Festnahme am 6. April 1944 wurden die vier Kinder ins Durchgangslager Drancy bei Paris gebracht. Von dort aus erfolgte ihre Deportation nach Auschwitz, wo sie ermordet wurden.

    Deutsch-französisches Geschichtsprojekt

    Die deutsch-französische Ausstellung endet mit Eindrücken und Reflexionen von Schülerinnen und Schülern während ihrer gemeinsamen Spurensuche und Erinnerungsarbeit. Unter den etwa hundert jüdischen Kindern, die vom Maison d'Izieu aufgenommen wurden, kamen mehrere aus Deutschland. Vier von den verschleppten Kindern stammten aus Mannheim. Auf Initiative der Gedenkstätte Maison d'Izieu folgten Oberstufenschüler/innen aus Mannheim und Lyon 2001/2002 gemeinsam den Spuren dieser vier Kinder. Hierfür besuchten sie im Rahmen des als deutsch-französische Begegnung konzipierten Geschichtsprojektes verschiedene Orte. Gemeinsam arbeiteten sie, unterstützt von ihren Lehrerinnen und Lehrern, in Mannheim, Izieu, Rivesaltes und Auschwitz. Das im Verlauf des Projektes erworbene Wissen um die Geschichte trug zur Bildung eines gemeinsamen Geschichtsbewusstseins der Schülerinnen und Schüler bei.

    Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit sind in der Ausstellung "Mannheim - Izieu - Auschwitz dokumentiert", die in Zusammenarbeit mit der engagierten Grafikerin Bernadette Dressler entstanden ist. Bemerkenswert daran ist auch, dass es sich hierbei um ein Gemeinschaftsprojekt handelt, an dem deutsche und französische Schüler gemeinsam gearbeitet haben.

    Kontakt:

    Dorette Ahlbrecht
    Fachbibliothek Germanistik
    Otto-Behaghel-Str. 10B
    35394 Gießen
    Tel.: 0641/99-29181
    dorette.c.ahlbrecht@bibsys.uni-giessen.de

    Kadiriye Güven
    Studentin der Germanistik und Politikwissenschaft
    Fachschaft Germanistik
    Guevenk@gmx.de
    Tel.: 0641/4983526


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).