idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.05.2005 13:26

350 Jahre Amerikanisches Judentum

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Vom 23. bis 26. Mai 2005 veranstaltet der Lehrstuhl für Judaistik der Universität Erfurt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der Ludwig-Maximilians-Universität München und mit der Akademie für politische Bildung in Tutzing eine internationale wissenschaftliche Konferenz zur Geschichte und Kultur des amerikanischen Judentums.

    Die von dem Erfurter Judaisten Christian Wiese und der Münchner Historikerin Cornelia Wilhelm geplante Tagung unter dem Titel "350 Years of American Jewry, 1654-2004: Transcending the European Experience?" zielt anlässlich des 350jährigen Jubiläums der Ursprünge des amerikanischen Judentums auf eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Teil jüdischer Geschichte, der bisher in Deutschland von der Geschichtswissenschaft, der Judaistik und den Amerikastudien nur am Rande beachtet wurde. Da die Wahrnehmung der Rolle von Juden in der amerikanischen Gesellschaft und Kultur hierzulande vielfach von Vorurteilen und Stereotypen belastet ist, möchten die Veranstalter einen Dialog mit Vertretern der "American Jewish History" inspirieren, die sich seit einigen Jahrzehnten intensiv mit den vielfältigen Aspekten jüdischer Geschichte und Kultur in den Vereinigten Staaten beschäftigt.

    Seit 350 Jahren entwickelte sich aus einer überwiegend europäischen Einwanderung in die Vereinigten Staaten eine amerikanische Judenheit, die heute die größte jüdische Gemeinschaft der Welt bildet und nach dem Völkermord der Nazis eine führende Rolle innerhalb der jüdischen Diaspora übernahm. Die nach Tutzing eingeladenen international anerkannten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den USA und aus Deutschland widmen sich in einem interdisziplinären Ansatz, der amerikanische und europäische Geschichte, Judaistik, Religionswissenschaft und gender studies vereint, der Geschichte der Entstehung und eigenständigen Entfaltung der jüdischen Gemeinschaft in der "Neuen Welt" von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart.

    Thematisiert werden u.a. die Konzeption einer spezifisch "amerikanisch-jüdischen" Identität im Zuge der Entstehung der amerikanischen Nation, der Wandel der unterschiedlichen jüdischen Strömungen und der jüdisch-christlichen Beziehungen, das Verhältnis von Nationalität, Ethnizität und Identität, die Verhältnisbestimmung zu Zionismus und zum Staat Israel, die Reaktion der jüdischen Gemeinschaft auf den Völkermord in Europa und die Herausforderungen, vor denen das amerikanische Judentum im 21. Jahrhundert steht. Den transatlantischen Beziehungen zwischen europäischen und amerikanischen Juden kommt dabei besondere Bedeutung zu. Wie nahmen Juden in Europa, vor allem auch in Deutschland, das entstehende amerikanische Judentum wahr? Erfüllten sich die Hoffnungen der jüdischen Einwanderer aus West- und später aus Osteuropa, in Amerika eine - im Gegensatz zu ihrer Heimat - freie, selbstbestimmte, nicht vom Antisemitismus belastete jüdische Existenz in einem modernen pluralistischen Staat aufzubauen? Welche Rolle spielten dabei die europäischen Wurzeln, und inwiefern unterschieden sich die religiösen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedingungen in Amerika von jenen in Europa? Welche Veränderungen der Tradition, Lebensweise und des kulturellen Selbstbewußtseins erwuchsen daraus? Wie definierten amerikanische Juden, vor und nach der Shoah, ihre Beziehung zur "Alten Welt"? Wie sehen die Beziehungen zwischen europäischem und amerikanischem Judentum in der Gegenwart aus? Die aktuelle politische Bedeutung dieser Thematik besteht in dem Versuch, die Rolle von Juden und Judentum im Amerika der Gegenwart auf der Grundlage historisch fundierter Kenntnis wahrzunehmen und den Dialog mit dem amerikanischen Judentum zu fördern, der besonders in Deutschland seit 1945 ein wichtiges Element transatlantischer Beziehungen darstellt.

    Anmeldung: Akademie für Politische Bildung Tutzing, Buchensee 1, 82327 Tutzing, Tel. 08158/256-0; Fax: 08158/256-14+15,

    Kontakt zu den Veranstaltern: christian.wiese@uni-erfurt.de und cornelia.wilhelm@lrz.uni-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.abp-tutzing.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).