idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.05.2005 15:54

Vom fahrenden Betonauto bis zur künstlichen Evolution

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die TU Berlin präsentiert zur diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften 140 Projekte mit spannenden Experimenten und vielen Mitmachangeboten. Wir haben Ihnen hiermit eine Auswahl unserer Projekte zusammengestellt, die insbesondere für TV-Medien interessant sein könnten.

    Zauberschau Beton
    Beton, das ist nicht nur ein Werkstoff, Beton ist Phantasie aus Matrix und Füller! Lassen Sie sich faszinieren von spannenden Experimenten rund um den Werkstoff Beton: Sehen Sie, wie Beton nach oben fließt oder wie Festes plötzlich flüssig wird. Was kann nicht alles aus Beton gemacht werden: Wir zeigen Ihnen das erste Betonauto der Welt oder den ersten mit Glas veredelten Beton und vieles mehr. Mischen Sie selbst Beton und nehmen Sie ihre Kunstwerke mit nach Hause.

    Institut für Bauingenieurwesen
    Ansprechpartner: Stephanie Klüßendorf
    Tel.: 314-72103
    Fax: 314-72110
    E-Mail: kluessen@beta.bv.tu-berlin.de

    Elektrische Energie - Krachende Blitze und unsichtbare Kraft
    Elektrische Energie entlädt sich seit Urzeiten als Gewitter in der Natur. Gebändigt lässt sie sich technisch für den alltäglichen Komfort zu Hause nutzen. In eindrucksvollen Experimenten möchten wir Ihnen diese Energie näher bringen, wie wir sie uns nutzbar machen und wann sie uns schaden kann.

    Institut für Energie- und Automatisierungstechnik
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Volker Bergmann
    Tel.: 314-23394
    Fax: 314-21142
    E-Mail: bergmann@ihs.ee.tu-berlin.de

    Architektur im Wind
    Wer schon einmal in der "windy city" Chicago war, weiß, wie stark der Wind um die Häuser wehen kann. Aber was passiert, wenn man genauer hinschaut? Wir lassen für Sie im Windkanal mannshohe Gebäudemodelle vom Wind umströmen, demonstrieren Ihnen "singende" Telefondrähte, windige Brücken sowie luftige Laternenmasten und unseren jungen Besuchern zeigen wir erstaunliche Haarfön-Experimente.

    Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik
    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christian Nayeri
    Tel.: 314-24660
    Fax: 314-21101
    E-Mail: Christian.Nayeri@tu-berlin.de

    Gefüge-Kunst / Kunst-Gefüge!
    Indiskretion pur - Hier wird Metallen unter die Haut geschaut. Gewinnen Sie am Mikroskop ungeahnte Einblicke in Metall-Gefügestrukturen und erstellen Sie mit uns zusammen Gefügebilder. Außerdem: Bestaunen Sie ausgewählte Gefügebilder in unserer Ausstellung!
    Unsichtbares sichtbar machen - Experimentieren Sie mit uns gemeinsam: Wir zerlegen einen Stahlträger mit Lupe und Taschenlampe in seine Einzelteile.
    Ode an die Katode - Man horche und staune: So hört sich Korrosion an!

    Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien
    Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Claudia Fleck, Cornelia Rudolph,
    Tel.: 314-23605, 314-22371
    Fax: 314-26673
    E-Mail: flecbqfb@mailbox.tu-berlin.de, cornelia.rudolph@tu-berlin.de

    Frisch ans Bauwerk mit Scharriereisen und Stockhammer
    Aus der Historischen Bauforschung wissen wir: Steinmetze arbeiteten schon damals mit einer Vielzahl verschiedener Werkzeuge, die noch Jahrhunderte später charakteristische Spuren an Bauwerken erkennen lassen. Erfahren Sie mehr über historische Bearbeitungstechniken und deren Erscheinungsbild. Zusammen mit Dipl.-Restaurator Roland Hooß zeigen wir, wie die traditionellen Werkzeuge gebraucht werden.

    Institut für Baugeschichte, Architekturtheorie und Denkmalpflege
    Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack, Dipl.-Ing. Martin Gussone
    Tel.: 314-79611
    Fax: 314-79612
    E-Mail: msd@tu-berlin.de

    Leichtes Spiel für die Spurführung
    Der erste Blick trügt! Nur eine genauere Betrachtung offenbart: Die Bewegung eines Zuges ist durch die Schienenführung nicht fest vorgegeben. Aber überzeugen Sie sich selbst! Anhand anschaulicher Modelle, Animationen und Messverfahren demonstrieren wir Ihnen Besonderheiten der Spurführung von Zügen. Natürlich können Sie bei unseren Exponaten auch selbst Hand anlegen.

    Institut für Land- und Seeverkehr
    Ansprechpartner: Bernhard Kurzeck Ansprechpartner: Johannes Keudel
    Tel.: 314-79807 Tel.: 314-24956
    Fax: 314-22529 Fax: 314-22529
    E-Mail: Bernhard.kurzeck@tu-berlin.de, Johannes.Keudel@tu-berlin.de

    Der schnelle Puls der Verbrennungsmotoren
    Wer schon immer wissen wollte wie ein Turbolader funktioniert, kann an unserem Prüfstand bei einem Testlauf dabei sein. Bei immerhin ca. 200.000 Umdrehungen pro Minute verrichtet er rot glühend seine Arbeit. Auch im Zylinder selbst geht es rasant zu und in einem speziellen Computer werden die motorinternen Vorgänge mit derselben Geschwindigkeit berechnet, mit der sie auch in der Realität ablaufen.

    Institut für Land- und Seeverkehr
    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Achim Lechmann
    Tel.: 314-26138
    Fax: 314-26105
    E-Mail: achim.lechmann@tu-berlin.de

    Pinguine, Vögel und Delfine - die intelligenten Ingenieure
    Tauchen Sie ein in die Welt der Bionik
    Bionik ist das Studium von Ergebnissen der biologischen Evolution aus der Sicht des Ingenieurs. Hier gilt es, dieses Reservoir der Natur für zukünftige technische Lösungen zu nutzen. In der großen Laborhalle des Fachgebiets Bionik und Evolutionstechnik werden unter anderem gezeigt:
    1. Aerodynamische Tricks des Vogelfluges im Windkanal für das Flugzeug von Morgen
    2. Künstliche Evolution im Labor und auf dem Computer
    3. Der Sandfisch der Sahara als Vorbild für Reibungs- und Verschleißminderung
    4. Flugvorführung ultraleichter Mikro-Air-Vehikel
    5. Ultraschall-Unterwasserkommunikation der Delfine. Vorführung eines Bionik-Modems ? und vieles mehr!

    Institut für Verfahrenstechnik
    Ansprechpartner: Michael Stache
    Tel.: 314-72675
    Fax: 314-72019
    E-Mail: stache@bionik.tu-berlin.de

    Dicke Luft in Berlin
    Wie kommt es zu der hohen Staubkonzentration in Berlin? Wie kann man mit Sonnenlicht Wasser reinigen? Wir demonstrieren Ihnen ausgewählte Methoden der Umweltverfahrenstechnik und führen für Sie aufschlussreiche Experimente durch.

    Institut für Technischen Umweltschutz
    Ansprechpartner: Dr. Markus Pesch, Bernd Fitzke,
    Tel.: 314-24092
    Fax: 314-25487
    E-Mail: bernd.fitzke@tu-berlin.de, pesch@itu101.tu-berlin.de

    Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi94.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2005/


    Bilder

    Das Betonauto
    Das Betonauto
    S. Linsel
    None



    TU Berlin
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Das Betonauto


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).