Tagung "Rencontres Sabéennes" erstmals an einer deutschen Universität vom 25.-27. Mai in Jena
Jena (23.05.05) Neueste Forschungsergebnisse aus dem antiken Südarabien stehen im Mittelpunkt der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Tagung "Rencontres Sabéennes" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Auf Einladung des Lehrstuhls für Semitische Philologie und Islamwissenschaft weilen vom 25.-27. Mai über 30 Wissenschaftler aus zahlreichen arabischen, west- und osteuropäischen Ländern in Jena, um die jüngsten archäologischen Ausgrabungen in den Oasen von Marib, Sirwah und anderen antiken Stätten im Land der Königin von Saba auszuwerten. Der Jenaer Lehrstuhl ist der einzige in Deutschland an dem das antike Südarabien erforscht wird. Seit 1990 beteiligt sich Prof. Dr. Norbert Nebes an den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) im Jemen, wo sich einst die Ruinen der Städte Marib und Sirwah erhoben. Sämtliche schriftlichen Zeugnisse landen zur Entzifferung auf dem Tisch des Spezialisten für semitische Philologie der Uni Jena. Gemeinsam mit Dr. Peter Stein hat er die Tagung organisiert, die nun erstmals an einer deutschen Universität stattfindet.
"In den vergangenen zwei Jahren haben die Grabungsteams weitere spannende Zeugnisse der frühen Hochkulturen freigelegt", berichtet Prof. Nebes. Allein 40 neue Inschriften, viele auf Bronze, wurden in Sirwah geborgen und werden nun in Jena bearbeitet. "Die Schriften geben u. a. Einblicke in die alltägliche Kultpraxis", berichtet Nebes. So finden sich z. B. Angaben darüber, dass es üblich war, zur Geburt eines Kindes im Tempel eine Statuette zu stiften. Doch auch über das Rechts- und Wirtschaftsleben in der Zeit zwischen 800 v. Chr. bis 600 n. Chr. können Aussagen getroffen werden. So werden in Jena neben neuen Funden im Rahmen eines DFG-Projekts auch knapp 800 beschriftete Holzstäbchen aus der Bayrischen Staatsbibliothek in München bearbeitet. Die Übersetzungen dieser in altsüdarabischer Kursivschrift verfassten Dokumente durch Peter Stein lassen die versunkene Alltagswelt an der Weihrauchstraße wieder auferstehen.
Neben Textdokumenten befassen sich die Vorträge auf der Tagung auch mit antiker Technologie und Wasserwirtschaft, Bauforschung und Numismatik. Das Tagungsprogramm findet sich im Internet unter: http://www2.uni-jena.de/philosophie/iskvo/RS_9.htm
Kontakt:
Prof. Dr. Norbert Nebes
Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Universität Jena
Tel.: 03641 / 944851 oder 944854
E-Mail: Norbert.Nebes@uni-jena.de
http://www2.uni-jena.de/philosophie/iskvo/RS_9.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).