idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.05.2005 14:10

Das Akademienprogramm besitzt kulturübergreifende Bedeutung

Dr. Johannes Schnurr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Heidelberger Akademie der Wissenschaften

    Heidelberger Akademie der Wissenschaften verleiht Witzenmann- und Freudenberg-Preis - Neues Forschungsprojekt "Buddhistische Steinschriften" nimmt Arbeit auf

    Bis auf den letzten Platz war die Alte Aula der Universität Heidelberg gefüllt, als am Samstag die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ihre Jahresfeier beging. "Die Öffnung des Akademienprogramms soll und wird, wenn denn - das freilich ist die Bedingung - das Volumen des Programms Handlungsspielräume schafft, Akademie und Universitäten enger zusammenführen", so Akademiepräsident Prof. Peter Graf Kielmansegg in seiner Begrüßung. Doch so erfolgreich die Heidelberger Akademie sich im letzten Jahr auch als interdisziplinäre Forschungseinrichtung mit ihren 22 Projekten zeigte, in der nahen Zukunft steht ihr ein entschiedener Richtungswechsel bevor. Die Forderung des Wissenschaftsrats künftig unter dem Dach der deutschen Akademien keine naturwissenschaftliche Forschung mehr zu fördern, stelle eine schwierige Weichenstellung für das künftige Profil der Akademien dar: "Wenn man wünscht, daß die Akademien der Ort des die Fächergrenzen überschreitenden Dialogs zwischen den Wissenschaften sein sollen - und die Politik scheint dies zu wünschen - dann ist es unvernünftig, den Naturwissenschaften das fachliche Interesse an der Präsenz in den Akademien zu nehmen", resümierte Graf Kielmansegg.

    Trotz des Sparkurses, auf dem die deutschen Akademien sich gegenwärtig befinden, gelang es, in Heidelberg ein neues Akademieprojekt ins Leben zu rufen. Die Forschungsstelle "Buddhistische Steinschriften in China" erforscht, sichert und deutet buddhistische Texte in Nordchina. Die untersuchten Sutren sind in bis zu drei Meter hohen Zeichen in den gewachsenen Fels gemeißelt. Dieses Vorhaben betone deutlich die kulturübergreifende Dimension der Akademienprogramm, so Kielmansegg: "Und daß es deutsche Wissenschaftler sind, die gemeinsam mit chinesischen Wissenschaftlern eine faszinierende Facette des kulturellen Erbes Chinas erschließen, ist für unser Land nicht bedeutungslos."

    Der Karl-Freudenberg-Preis 2005 ging an Dr. Daniel F. Legler. Ausgezeichnet wurde seine Arbeit "Signalübertragung in Membranmikrodomänen entscheidet über Leben und Tod von Tumorzellen". Legler erforscht bereits seit einigen Jahren, wie sich Krebszellen vermehren. Vor kurzem gelang ihm ein Durchbruch: "Auf jeder Zelle, auch auf Krebszellen, gibt es sogenannte Rezeptoren. Ich konnte nun erstmals exakt feststellen, welche Rolle ein ganz bestimmter Botenstoff für das Schicksal einer Zelle spielt. Der Tumor-Nekrose-Faktor nämlich gibt einer Krebszelle das Signal zu sterben - oder auch, sich weiter zu vermehren und so einen gefährlichen Tumor wachsen zu lassen." Interessanterweise spielt genau dieser Botenstoff auch bei anderen weitverbreiteten Krankheiten wie Multipler Sklerose, Rheumatischer Arthritis und Alzheimer eine wichtige Rolle.

    Der Walter-Witzenmann-Preis 2005 wurde an Dr. Antje Tumat verliehen, sie erhielt die Auszeichnung für ihre Publikation "Dichterin und Komponist: Ästhetik und Dramaturgie in Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes ?Der Prinz von Homburg?". Ihre wissenschaftliche Arbeit richtet sich als methodische Anregung gleichermaßen an die noch junge Librettoforschung in den Literaturwissenschaften wie die Opernforschung in der Musikwissenschaft. Beide Preise sind mit 6000 Euro dotiert. Festredner der Akademie war Prof. Dr. Karlheinz Stierle, das Thema seines Vortrags lautete: "Zeitgestalten - Figurationen der Zeitlichkeit in Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit""

    Rückfragen bitte an

    Dr. Johannes Schnurr
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
    Telefon: 06221 / 54 34 00
    Fax: 06221 / 54 33 55
    E-Mail: johannes.schnurr@urz.uni-heidelberg.de
    Internet: www.haw.baden-wuerttemberg.de


    Bilder

    Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dr. Daniel F. Legler, Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg und Dr. Antje Tumat (v.l.n.r.) im Hof der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
    Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen der Heidelberger Akademi ...
    (Foto: Schnurr/Akademie)
    None

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie Baden-Württembergs, ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen im deutschen Südwesten.
    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie Baden-Württembergs, ist eine der heraus ...
    Foto: Oestergaard/Akademie)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist ein zentrales Anliegen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Dr. Daniel F. Legler, Prof. Dr. Peter Graf Kielmansegg und Dr. Antje Tumat (v.l.n.r.) im Hof der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.


    Zum Download

    x

    Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Landesakademie Baden-Württembergs, ist eine der herausragenden Forschungseinrichtungen im deutschen Südwesten.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).