idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2005 15:26

Podiumsdiskussion: Medien als 4. Gewalt - Politik machen oder Politik kommentieren?

Claudia Ehrlich Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Donnerstag, 9. Juni 2005
    Sparkasse Merzig-Wadern, Schankstraße 7, 66663 Merzig

    ab 9 Uhr: Seminar "Medienrecht in der Praxis"
    18 Uhr: Öffentliche Podiumsdiskussion: "Medien als 4. Gewalt - Politik machen oder Politik kommentieren"
    Es diskutieren: der saarländische Minister für Justiz, Gesundheit und Soziales Josef Hecken, Thomas Gerber (Saarländischer Rundfunk), Rechtsanwalt Wolfgang Ihl (Saarbrücker Zeitung), der Oberbürgermeister der Stadt Merzig Dr. Alfons Lauer und Prof. Dr. Stephan Weth (Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität des Saarlandes )

    Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
    Hinsichtlich des Seminars am Vormittag wird um Anmeldung gebeten beim Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Universität:
    Telefon: 0681/302-2120
    Email: rw16sekretariat@rz.uni-sb.de
    Über die Ankündigung des Termins und Berichterstattung in Wort und Bild würden wir uns freuen.

    Das Thema Medienrecht in der Praxis steht im Zentrum einer Veranstaltung, zu der Prof. Stephan Weth (Institut für Arbeits- und Sozialrecht) und Prof. Maximilian Herberger (Institut für Rechtsinformatik) am 9. Juni alle Interessenten herzlich einladen:

    Programm:
    ab 9 Uhr: Seminar "Medienrecht in der Praxis"
    (Seminarraum der Sparkasse Merzig-Wadern)
    9:00 Einführung in das Seminar
    9:15 - 11:00 Auf der Suche nach der Wahrheit -
    Informationsbeschaffung durch die Medien
    11:15 - 13:00 Zwischen Lüge und Wahrheit -
    die Folgen erfundener bzw. fehlerhafter
    Geschichten
    14:00 - 15:45 Klatsch und Tratsch -
    Promi-Berichterstattung ist anders!
    16:00 - 17:45 Medien als 4. Gewalt -
    Politik machen oder Politik kommentieren
    Das Seminar werden leiten : Prof. Maximilian Herberger (Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes), Rechtsanwalt Wolfgang Ihl, Saarbrücken, Rechtsanwalt Dr. Stephan Ory, Püttlingen, und Prof. Stephan Weth (Institut für der Arbeits- und Sozialrecht)

    Großer Veranstaltungsraum (3. Etage) der Sparkasse Merzig-Wadern:

    18:00 Öffentliche Podiumsdiskussion:
    Medien als 4. Gewalt - Politik machen oder Politik kommentieren

    Begrüßung: Siegfried Eckert, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Merzig-Wadern

    Einführung: Rechtsanwalt Dr. Thomas Kleist, Staatssekretär a.D.

    Podium: Josef Hecken, Minister für Justiz, Gesundheit und Soziales
    Thomas Gerber, Saarländischer Rundfunk
    Rechtsanwalt Wolfgang Ihl, Saarbrücker Zeitung
    Dr. Alfons Lauer, Oberbürgermeister der Stadt Merzig
    Prof. Dr. Stephan Weth, Moderation

    Sie haben Fragen? Dann setzen Sie sich bitte in Verbindung mit
    Professor Stephan Weth Tel: 0681/302-2120; Email: s.weth@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).