idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2005 15:08

Die Neulinge bei der Langen Nacht der Wissenschaften

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    TU Berlin präsentiert sich an drei neuen Standorten

    Neben ihren mehr als 100 neuen Projekten ist die TU Berlin bei der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften auch an drei neuen Standorten vertreten. Erstmals dabei ist die historische Peter-Behrens-Halle an der Gustav-Meyer-Allee in Wedding. Sie präsentiert sich als "Haus des Bauens".
    Das imposante Industriedenkmal aus den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts ver-eint an die 20 Projekte rund um das Thema Bauen und alternative Kleinfahrzeuge. Wissenschaftler erklären, was es mit flüssiger Erde, gesunden Häusern und intelligenter Pappe auf sich hat, führen die zerstörerischen Kräfte eines Erdbebens vor und präsentieren "Clever", ein alternatives Auto für den Stadtverkehr, angetrieben von einem Erdgasmotor.
    Informationen über weitere Themen wie das mitwachsende Haus, Belastungstests für Nägel oder die Anfänge des Brückenbaus sowie über alle anderen Veranstaltungen in der Peter-Behrens-Halle/"Haus des Bauens" finden Sie im Internet unter: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht

    Ein Neuling bei der Langen Nacht der Wissenschaften ist auch das Sudhaus der Studienbrauerei an der TU Berlin in der Weddinger Seestraße. Hier werden die Besucherinnen und Besucher in die Geheimnisse des Bierbrauens eingeweiht. Interessierte sind eingeladen, an den verschiedenen Schritten der Bierherstellung selbst mitzuwirken.

    Ebenfalls zum ersten Mal öffnet die neue VOLKSWAGEN-Universitätsbibliothek auf dem Campus der TU Berlin ihre Tore zur Langen Nacht der Wissenschaften. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden am 11. Juni ab 17 Uhr stündlich durch die sonst verschlossenen Büchermagazine führen, über das Serviceangebot und die Nutzungsmöglichkeiten berichten sowie wertvolle Schätze aus den Altbeständen zeigen. Darüber hinaus informiert der Leiter der TU-Bauabteilung, Hans-Joachim Rieseberg, in seiner Führung "Architektur und Bau" über Entstehungsgeschichte und technische High-lights des Bibliotheksgebäudes. Amüsant und hintergründig verspricht die Lesung mit dem in Berlin lebenden freien Autor und Rezitator Oskar Ansull zu werden, der sich auf einen Streifzug durch Bibliotheks(t)räume begibt.

    Das Programm in der VOLKSWAGEN-Universitätsbibliothek zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie im Internet unter: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht
    Das gesamte Programm der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie im Internet unter: www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht

    Weitere Informationen zu den TU-Projekten erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2005/pi96.htm
    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht


    Bilder

    Clever, ein alternatives Stadtauto
    Clever, ein alternatives Stadtauto
    Grafik: BMW
    None

    Erstmals dabei: die VOLKSWAGEN-Universitätsbibliothek
    Erstmals dabei: die VOLKSWAGEN-Universitätsbibliothek
    Rehberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Clever, ein alternatives Stadtauto


    Zum Download

    x

    Erstmals dabei: die VOLKSWAGEN-Universitätsbibliothek


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).