idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2005 15:43

Weiße Nächte an der Oder: Witebsk am 8./9. Juni 2005

Leiterin Pressereferat Annette Bauer Abteilung für Hochschulkommunikation
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    Die Reihe "Weiße Nächte an der Oder" an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird fortgesetzt: nach St. Petersburg und Czernowitz in den Vorjahren wird es am 8. und 9. Juni 2005 um die weißrussische Stadt Witebsk gehen. Die Professur für Geschichte Osteuropas an der kulturwissenschaftlichen Fakultät der Viadrina organisiert diese Veranstaltung einmal jährlich und jeweils in der Zeit der längsten Tage und kürzesten Nächte.
    Die "Weißen Nächte an der Oder" werden am Mittwoch, 8. Juni um 18 Uhr von Prof. Dr. Karl Schlögel, Professor für Geschichte Osteuropas, im Senatssaal des Uni-Hauptgebäudes eröffnet. Den Eröffnungsvortrag über "Belarus in Europa zwischen Kultur und Krise" hält Dr. Rainer Lindner von der Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin.
    Im Anschluss werden verschiedene Vorträge von Osteuropa-Experten zu Themen mit Bezug zu Weißrussland (Belarus) gehalten. Die Moderation hat Prof. Dr. Timm Beichelt, Juniorprofessor für Europastudien an der Viadrina. Die Hutten-Buchhandlung ist mit einem Bücherstand vertreten.
    Am Donnerstag, dem 9. Juni 2005 ab 17 Uhr werden die Vorträge im Senatssaal fortgesetzt.
    Ab 20 Uhr geht es open-air im kleinen Stufenkino auf dem Ziegenwerder weiter. Dort wird die Autorin Marie-Luise Scherer aus ihrem Roman "Der Akkordeonspieler" lesen und Straßenmusiker aus Belarus für die musikalische Begleitung sorgen.
    Um 21.30 Uhr werden die Dokumentarfilme My zhivyom na krayu (Wir leben am Rand, Belarus 2002, 21 min), Kola (2003, 25 min) und Schachta (2004, 21 min) von Viktor Asliuk gezeigt. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung ins Gräfin-Dönhoff-Gebäude verlegt.
    Die Ausstellung "Der Weg zum Sieg" mit historischen Fotos über die faschistische Besetzung von Belarus und die Befreiung vom Joch der Hitlerbesatzung des Belarussischen Staatlichen Archives für Film-,Ton-und Fotodokumente findet begleitend in der Stadtverwaltung Frankfurt (Oder), 3. Etage, Montag-Freitag, 9-18 Uhr,bis zum 10.Juni 2005 statt.

    Das komplette Programm steht im Internet unter: www.euv-ffo.de/"Achtung Aktuell"

    Kontakt:
    Professur für Geschichte Osteuropas, Prof. Karl Schlögel
    Sekretariat:
    Tel.: 0335-5534-2563
    Fax: 0335-5534-2819
    Projektleitung: Paula Böttcher
    Tel: 0173- 20 70 646
    E-Mail: paula@ostensiv.de


    Weitere Informationen:

    http://presse.euv-frankfurt-o.de/aktuelle_Ereignisse/oeffentl_Veranstaltungen.ht...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).