idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2005 16:49

Anmeldung für die Europäische Sommerakademie

Dr. Manuela Schulz Universitätskommunikation
Bauhaus-Universität Weimar

    Wer sich jetzt schnell entscheidet, kann 10% der Kursgebühr für Anfängerkurse in Chinesisch, Japanisch, Polnisch und Schwedisch sowie für alle Italienischkurse (Anfänger und Fortgeschrittene) bei der 13. Europäischen Sommerakademie sparen! Voraussetzung dafür ist die Online-Anmeldung unter www.uni-weimar.de/esa bis zum 31. Mai 2005 und Eingang der Vorauszahlung von 100 Euro bis zum 3. Juni 2005.

    Für Studierende beträgt die Gebühr dann 225 Euro (statt 250 Euro) und für Berufstätige 315 Euro (statt 350 Euro). Für die weiteren Sprachkurse in Englisch, Französisch und Spanisch beträgt die Kursgebühr 250 Euro (Studenten) bzw. 350 Euro (Berufstätige). Deutschkurse für Ausländer können für 520 Euro belegt werden. Anmeldeschluss ist hier der 10. Juli 2005 bzw. bei Erreichen der Teilnehmerzahl.

    Die Sommerakademie blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Mehr als 380 junge Menschen lernten bei der ESA 2004 in 29 Sprachkursen 9 verschiedene Sprachen auf unterschiedlichem Niveau, darunter erstmalig Chinesisch, Japanisch, Polnisch und Schwedisch. Außerdem wurden in vierzehntägigen Fachprojekten "Advanced Studies in Structural Engineering and CAE" und "Klimawandel" mehr als 60 Studenten, Graduierte und Ingenieure in Bereichen des Bauingenieurwesens weitergebildet. Neben philosophischen Seminaren vor Ort und Exkursionen gaben zahlreiche Veranstaltungen außerhalb des Sprachunterrichts, wie z.B. Kinoreihen, Konzerte, Podiumsdiskussionen, Stammtische, Feste und vieles andere allen Teilnehmern die Möglichkeit, sich zu begegnen, neu erlernte Sprachen auszuprobieren, miteinander zu tanzen und zu reden.

    Die diesjährige 13. Europäische Sommerakademie an der Bauhaus-Universität Weimar vom 8. August bis 2. September 2005 bietet als Besonderheit gleichzeitig Deutschkurse für Ausländer, Fremdsprachenkurse (Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch, Polnisch und Schwedisch) für Inländer und die Sommerschule "Baukunst und Umwelt" für Studierende und Alumni. Alle Kurse werden von Muttersprachlern unterrichtet. Jede Gruppe hat in der Regel maximal 15 Teilnehmer.

    Ein besonderes Angebot für Journalisten gibt es diesen Sommer zum ersten Mal: Pressevertreter können einen zweiwöchigen Anfängerkurs in den Sprachen Chinesisch und Spanisch für 200 Euro Kursgebühr belegen. Begleitend wird es auch ein Kulturprogramm für Journalisten geben.

    Die Sprachkurse umfassen ca. 100 Stunden Unterricht. Außerdem gibt es ein umfangreiches Kultur- und Begegnungsprogramm mit Workshops, Konzerten, Exkursionen, Parties etc. und damit die Möglichkeit, während der vier Wochen mit den etwa 120 Teilnehmern an den Deutschkursen und den mehr als 250 Teilnehmern an den Fremdsprachenkursen in Kontakt zu kommen. Geplant sind unter anderem verschiedene kreative Workshops, eine Filmreihe im Kino mon ami sowie ein Workshop zu Nietzsche mit zwei Experten. Daneben wird es für die Teilnehmer Angebote geben, auf den Spuren der Dichter und Denker Weimars zu wandeln. Musikbegeisterte und Tanzwütige kommen bei Konzerten der HfM, afrobrasilianischen und Salsa-Tanzkursen sowie dem Balladenabend "Rythm&Schiller" auf ihre Kosten.
    Weitere Informationen sind auf der Website der Europäischen Sommerakademie zu finden.

    Daniela Raddi
    Projektmanagement Europäische Sommerakademie
    Bauhaus-Universität Weimar
    Tel.: +49 (0) 3643 / 88 55 11
    Fax: +49 (0) 3643 / 88 55 50
    E-Mail: esa@uni-weimar.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-weimar.de/esa Website der Europäischen Sommerakademie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).