idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.05.2005 17:03

Der Einfluss Amerikas auf Europa

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Erfurt School of Public Policy (ESPP) und die Indiana University (IU) in Bloomington/USA veranstalten vom 26. bis 28. Mai 2005 im Internationalen Begegnungszentrum der Universität einen zweiten Workshop zum Thema "Where is Europe Going? (And What has America To Do With It?)".

    An dem, von der Forschungsdozentin für Public Policy, Dr. Heike Grimm, organisierten Workshop werden 20 Studenten der Indiana University (IU) teilnehmen, die unter anderem von ihrem ehemaligen Dekan, Professor Dr. Charles Bonser, begleitet werden sowie von Professor Dr. David Audretsch, der den Ameritech Lehrstuhl für Wirtschaftliche Entwicklung an der IU inne hält, dort das Institut für Westeuropastudien leitet und als Direktor des Max-Planck-Instituts für Ökonomik in Jena fungiert. Die amerikanischen Studenten werden zu unterschiedlichen Themen, wie Sicherheits- und Wirtschaftspolitik im transatlantischen Vergleich, aber auch zu sensiblen Fragen - wie zum Beispiel hat sich das transatlantische Verhältnis in den letzten Jahren verändert? - mit Studenten der Universität Erfurt und der Erfurt School of Public Policy diskutieren. Als Ehrenredner konnte Dr. Jürgen Aretz, Staatssekretär des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, gewonnen werden, der den europäischen Integrationsprozess näher beleuchtet und die Herausforderungen für die europäische Wirtschaftspolitik darstellt. Darüber hinaus referiert Dr. Oleksandr Poltoratskyy der Diplomatenakademie des ukrainischen Außenministeriums (Kiew) zu politischen und militärischen Implikationen im Hinblick auf das europäisch-amerikanische Verhältnis."


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).