idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2005 15:03

Das islamische System der sozialen Sicherung: Theorie und Praxis

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Collegium Europaeum Jenense
    "Gott für die Welt? Soziale Grundrechte und Wohlfahrtsentwicklung in den Weltreligionen"

    Prof. Dr. Jamal Malik (Universität Erfurt) - Islamwissenschaften
    hält am Mittwoch, 1. Juni, um 19 Uhr (c.t.)
    im Universitätshauptgebäude der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Hörsaal 235

    einen Vortrag zum Thema "Das islamische System der sozialen Sicherung: Theorie und Praxis"

    Professor Malik, ausgewiesener Experte der Islamwissenschaften und Lehrstuhlinhaber an der Universität Erfurt, widmet sich im Rahmen der Ringvorlesung den sozialpolitischen Aspekten der islamischen Ethik. Exemplarisch wird er die Praxis der Armenfürsorge in Pakistan betrachten und dabei diskutieren, wie Modernisierung und islamische Sozialethik kombiniert werden.

    Dass es sich dabei um sehr aktuelle Themen handelt, die einer wissenschaftlich-informierten Betrachtung bedürfen, wird zunehmend anerkannt. Der Informationsstand über die differenzierten Begründungsmuster und die Praxis der islamischen Sozialordnung unter westlichen Intellektuellen ist freilich bedauernswert gering. Der Vortrag von Professor Malik empfiehlt sich daher für alle Studierenden, Kollegen und Bürger, die ein sachliches Bild der islamischen Welt gewinnen wollen.

    Jamal Malik (geb. 1956 in Peshawar), M.A. in Islamwissenschaft, Univ. Bonn (1982); Ph.D. in Geschichte Südasiens, Univ. Heidelberg (1989); Habilitation in Islamwissenschaft, Univ. Bamberg (1994). Lehrstuhlvertretung Islamwissenschaft Univ. Bonn (1996-97); Professor for Religious Studies, University of Derby (1998 - 99); seit Februar 1999 Lehrstuhl für Religionswissenschaft - Islamwissenschaft (Islam in Europa) an der Universität Erfurt. 2000-2001 auch Gastprofessur Religious Studies, University of Derby. Fellow der Royal Asiatic Society of Great Britian, Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, Wien.
    Arbeiten über Sozialgeschichte des Islam in Südasien, Interkulturalität sowie Muslime in Europa, wie z.B. The Colonialization of Islam (Delhi: Manohar, and Lahore: Vanguard 1996, zweite Edition 1998), Islamische Gelehrtenkultur in Nordindien (Leiden: E.J. Brill 1997), und (ed.): Perspectives of mutual encounters in South Asian History 1760 - 1860 (Leiden: E.J. Brill 2000), (ed.) Muslims in Europe. From the Margin to the Centre (Münster: LIT 2004), (ed.) Religious Pluralism in South Asia and Europe (New Delhi: Oxford University Press 2004). Drittmittelprojekte (DFG; VW), längere Auslandsaufenthalte in Südasien.

    Der für den 8. Juni geplante Vortrag von Prof. Dr. Udo Tworuschka muss leider entfallen. Er wird im Wintersemester 2005-6 nachgeholt. Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Herz, Politikwissenschaftler und Vizepräsident der Universität Erfurt am 15.6. zum Thema "Wie religiös ist Politik? Das Wohlfahrtskonzept der Politischen Religionen" wird die Ringvorlesung beschlossen.

    Alle Angehörigen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Fachhochschule Jena sowie alle interessierten Bürger sind herzlich zur Ringvorlesung eingeladen.

    Weitere Information zur Ringvorlesung und zum Collegium Europaeum Jenense:
    http://www.uni-jena.de/CEJ.html
    und beim verantwortlichen Koordinator der Ringvorlesung, Prof. Dr. Michael Opielka:
    michael.opielka@fh-jena.de bzw. opielka@berkeley.edu


    Prof. Dr. Michael Opielka


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-erfurt.de/islamwissenschaft/index.html
    http://www.cejweb.org
    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).