idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.05.2005 16:20

14,6 Millionen Euro für Forschungsvorhaben zu "Schlaf und Plastizität" und "Allergischen Immunantworten der Lunge"

Rüdiger Labahn Informations- und Pressestelle
Universität zu Lübeck

    Neue Sonderforschungsbereiche in Lübeck und Borstel bewilligt

    In Lübeck und Borstel werden zwei Sonderforschungsbereiche (SFB's) zu den Themen "Schlaf" und "Allergien" neu eingerichtet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Finanzierung in Höhe von insgesamt 14,6 Millionen Euro jetzt bewilligt. Die Genehmigung der umfangreichen Forschungsvorhaben ist eine wichtige Bestätigung für das wissenschaftliche Profil, die interdisziplinäre Ausrichtung und die erfolgreichen Kooperationen der Universität zu Lübeck und des Forschungszentrums Borstel.

    Der Sonderforschungsbereich "Schlaf und Plastizität" (SFB 654) wurde von Prof. Dr. rer. nat. Jan Born, dem Direktor des Instituts für Neuroendokrinologie der Universität zu Lübeck, beantragt. Der Forschungsansatz basiert auf der Hypothese "Schlaf bildet Gedächtnis". Wozu Schlaf notwendig ist, ist bisher ungeklärt. Neuere Studien weisen nun auf die fundamentale Bedeutung des Schlafs für die Langzeitgedächtnisbildung hin. Gedächtnisbildung ist dabei ein allgemeiner biologischer Prozess, der in allen Systemen stattfindet, in denen der Organismus für Reize ("Stressoren") längerfristige Reaktionsstrategien herausbilden muss. Gedächtnisbildung findet also nicht nur im Gehirn - für Dinge, die im Wachzustand erlebt wurden - statt, sondern auch in anderen Systemen, so zum Beispiel im Immunsystem, in welchem Gedächtnis für bestimmte Antigene gebildet wird, und auch im metabolischen System. In dem SFB werden auf mehreren Ebenen die plastischen Mechanismen untersucht, durch die Schlaf in diesen verschiedenen Systemen die Gedächtnisbildung verstärkt. Ziel ist es, schlafmedizinische Strategien zu entwickeln, um das breite Spektrum von Erkrankungen, bei denen Störungen der Gedächtnisbildung in bestimmten dieser Systeme vorliegen (zum Beispiel bei schizophrenen, adipösen und Apnoe-Patienten), effizienter behandeln zu können. Die Bewilligungssumme beträgt 6,84 Millionen Euro.

    Der Sonderforschungsbereich "Allergische Immunantworten der Lunge" (SFB/Transregio 22) wurde von Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Silvia Bulfone-Paus, Direktorin der Abteilung Immunologie und Zellbiologie am Forschungszentrum Borstel, zusammen mit der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Philipps-Universität Marburg beantragt. Universität zu Lübeck und Forschungszentrum Borstel sind durch Kooperationsvertrag eng miteinander verbunden. Allergische Erkrankungen gehören zu den großen medizinischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Der Kreis der von Allergien betroffenen Menschen wird immer größer: Man schätzt die Zahl der Allergiker in Deutschland auf 24 bis 32 Millionen. Um die Versorgung Allergiekranker zu verbessern und die Zunahme von Allergien zu stoppen, sind fachübergreifende Maßnahmen erforderlich. Dieser Notwendigkeit Rechnung tragend hat sich diese SFB/TR-Initiative zwischen Marburg, München, Lübeck und Borstel formiert, um gemeinsam und zentrumsübergreifend neue Präventions- und Therapiekonzepte für allergische Lungenerkrankungen zu entwickeln. Im Grunde ist eine Allergie einfach eine überempfindliche Reaktion des menschlichen Abwehrsystems gegenüber einem oder mehreren Stoffen. Und: Fast jeder Stoff kann zum Allergieauslöser, zum so genannten "Allergen" werden, das die unterschiedlichsten Beschwerden auslöst. Die ständige Exposition gegenüber bestimmten Mikroben, aber auch genetische Veranlagungen, haben einen starken immunmodulierenden Einfluss. Die Wechselwirkungen zwischen Umwelt und Genetik sind ein bisher in der Allergie- und Asthmaforschung noch wenig bearbeitetes Feld, weshalb ein naturwissenschaftliches Verständnis der zellulären und molekularen Mechanismen entwickelt werden soll. Die Bewilligungssumme beträgt 7,82 Millionen Euro.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-luebeck.de/aktuelles/pressemitteilungen/2005/0527sfbs.php


    Bilder

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Silvia Bulfone-Paus
    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Silvia Bulfone-Paus

    None

    Prof. Dr. Jan Born
    Prof. Dr. Jan Born

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Silvia Bulfone-Paus


    Zum Download

    x

    Prof. Dr. Jan Born


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).