idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2005 16:12

Mit ketogener Diät gegen Epilepsie

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    In Deutschland leben etwa 120.000 Kinder mit Epilepsie. Zwei Dritteln von ihnen kann mit Medikamenten geholfen werden, ein Drittel aber wird hierdurch nicht anfallsfrei. Als Alternative für diese Patienten stellt ein neues Buch die so genannte ketogene Diät vor.

    Mitautorin ist Petra Platte, Lehrbeauftragte an der Uni Würzburg. Die ketogene Diät ist seit 80 Jahren bekannt. In den USA wurde sie wiederentdeckt und weiterentwickelt, in Deutschland ist sie noch wenig verbreitet. Es handelt sich bei dieser Diät um eine spezielle, extrem fettreiche Ernährung für Kinder und Erwachsene, die unter Epilepsie leiden. Den Buchautoren zufolge führt die Diät zu einer Veränderung im Stoffwechsel des Gehirns, wodurch die Anfälle weniger werden oder ausbleiben. In Deutschland gebe es für diese Behandlungsmethode noch keine ausführlichen Richtlinien. Das Buch liefert einen Überblick über die Entstehung und Durchführung der Diät und deren Einsatz in der klinischen Praxis. Es richtet sich an Eltern, Patienten und Fachpersonal. Petra Platte forscht seit über zehn Jahren in Kooperation mit Kollegen in den USA über normales und gestörtes Essverhalten. Ihr Mitautor Christoph Korenke ist Leiter der Kinderklinik am Klinikum Oldenburg. Er beschäftigt sich seit langem insbesondere mit Epilepsien, angeborenen Stoffwechselerkrankungen und dem Fettstoffwechsel.

    Petra Platte, Christoph Korenke: "Epilepsie - neue Chancen mit der ketogenen Diät", Trias-Verlag, Stuttgart 2005, 160 Seiten, 25 Abbildungen, 19,95 Euro, ISBN 3-8304-3214-3.

    Hinweis für Redaktionen/Journalisten: Für Rezensionsexemplare wenden Sie sich bitte direkt an den Verlag.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).