idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2005 17:36

Volker Gerhardt spricht über individuelle Verantwortung und Politik

Sabine Rehorst Pressestelle
Kulturwissenschaftliches Institut

    Der Philosoph Volker Gerhardt (Humboldt-Universität zu Berlin) diskutiert in seinem Vortrag "Partizipation. Individuelle Verantwortung und Politik" am 8. Juni 2005 um 18.15 Uhr im Kulturwissenschaftlichen Institut eine Grundlegung der Politik aus der Perspektive der individuellen Verantwortung des Menschen.

    Partizipation ist der elementare Vorgang, auf dem alle politischen Prozesse beruhen. Das gilt insbesondere für die Einrichtung der Repräsentation, ohne die politische Institutionen nicht denkbar sind. Ausgehend von der dreigliedrigen Struktur des Bewusstseins skizziert der Philosoph Volker Gerhardt dabei ein Verantwortungsmodell, das jede Form der Verantwortung für Andere und anderes an die Selbstverantwortung des Einzelnen bindet.

    Prof. Dr. Volker Gerhardt, geb. 1944, studierte Philosophie, Psychologie und Rechtswissenschaft in Frankfurt und Münster; dort auch Promotion (1974) und Habilitation (1984). 1985 Professor für Philosophie in Münster; 1986 Gastprofessur an der Universität Zürich; 1988 bis 1992 Leiter des Instituts für Philosophie an der Deutschen Sporthochschule in Köln; 1992 Ruf auf die Gründungsprofessur für Praktische Philosophie in Halle; Oktober 1992 Annahme des Rufes auf den Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Schwerpunkt: Rechts- und Sozialphilosophie) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; seit 2001 Vizepräsident mit der Zuständigkeit für die Akademievorhaben; Vors. der Nietzsche- und der Kant-Kommission der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften; Mitglied des Senats der Deutsche Nationalstiftung. Seit Juni 2001 zum Mitglied des Nationalen Ethikrats. Seit September 2002 Mitherausgeber der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Friedrich Nietzsches (KGW). Von 1997 bis 2002 Vors. der Kommission für die Förderinitiative Bioethik der DFG. Vors. der Wissenschaftlichen Kommission der Union der Akademien. Mitglied in der Preiskommission der Alexander von Humboldt-Stiftung sowie der Kernkommission Ethik beim Schulsenator (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport) des Landes Berlin 2005.

    Volker Gerhardt ist Gast der Forschungsgruppe "Kulturen der Verantwortung" am Kulturwissenschaftlichen Institut, Essen. Diese Forschungsgruppe untersucht die Verantwortungskultur der Zivilgesellschaft, die sich durch Forderungen nach eigenverantwortlicher Lebensführung und gemeinwohlorientiertem Handeln auszeichnet.

    Mitglieder der Forschungsgruppe sind:
    PD Dr. Ludger Heidbrink (Philosophie), PD Dr. Alfred Hirsch (Philosophie), Regina von Görtz (Soziologie) und Judith Schildt (Sinologie, Philosophie).

    Die Veranstaltung am 8.6.2005 im KWI, Essen (Goethestr. 31, 45128 Essen) ist öffentlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kwi-nrw.de oder unter der Telefonnummer 0201/7204-160.

    Kulturwissenschaftliches Institut
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sabine Rehorst
    Goethestr. 31. 45128 Essen
    Tel.: 0201/7204-160. Fax: 0201/7204-159
    www.kwi-nrw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).