idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.05.2005 19:57

Fachhochschule Jena weiter auf Erfolgskurs

Sigrid Neef Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Prof. Dr. Gabriele Beibst im Amt als Rektorin bestätigt

    Am Dienstag, den 31. Mai 2005, wählte das Konzil der Fachhochschule Jena Prof. Dr. Gabriele Beibst erneut zur Rektorin der Fachhochschule Jena. Das Gremium bestätigte die Betriebswirtschaftsprofessorin mit überwältigenden 23 von 25 Stimmen für eine 2. Amtszeit.

    Als zukünftige Prorektoren wurden gewählt:
    Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Meyer zum Prorektor für Forschung und Entwicklung
    sowie
    Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter zum Prorektor für Studium und Lehre.

    Die Wiederwahl von Prof. Dr. Gabriele Beibst bestätigt den erfolgreichen Kurs der Stetigkeit der Entwicklung in Forschung und Lehre der Fachhochschule Jena. Die Fachhochschule Jena ist mit rund 4.500 Studierenden die größte Fachhochschule und drittgrößte Hochschule Thüringens.

    Die Amtszeit des Dreierteams an der Hochschulspitze beginnt am 04. November 2005.

    Prof. Dr. Gabriele Beibst
    wurde mit dem Sommersemester 1993 zur Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkleiter Marketing an die Fachhochschule Jena berufen.
    Prof. Dr. Gabriele Beibst ist eine im In- und Ausland anerkannte Expertin für Marketing und kann auf diesem Gebiet auf zahlreiche Veröffentlichungen verweisen. Auf nationalen und internationalen Tagungen ist Prof. Dr. Beibst eine gefragte Referentin. Sie unterhält weltweit Kontakte zu wissenschaftlichen und Forschungseinrichtungen.

    Von 1993 bis 1995 engagierte sich die BWL-Professorin im höchsten Gremium der Fachhochschule, dem Konzil. 1995 wurde sie in den Senat - das wichtigste Selbstverwaltungsorgan der Hochschule - gewählt. Bis 1999 war die Professorin als Senatorin tätig. Nach ihrer Wahl zur Prorektorin für Forschung und Hochschulentwicklung im Jahr 1999 blieb sie beratendes Mitglied im Senat.

    Seit November 2001 hat sie das Amt als Rektorin der Fachhochschule Jena inne.

    Prof. Dr. Gabriele Beibst ist seit 2001 Mitglied im Aufsichtsrat des iba Heiligenstadt sowie seit 2004 Vorstandsmitglied des DAAD. Sie ist Vorstandsvorsitzende des Vereins "Jenaer Akademie für lebenslanges Lernen JenALL" e.V. .
    Seit September 2004 ist Prof. Dr. Gabriele Beibst Vorsitzende der Thüringer Hochschulkonferenz.

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Meyer
    wurde 1992 zum Professor für Allgemeine Biologie am Fachbereich Medizintechnik der Fachhochschule Jena berufen. 2003 erfolgte seine Berufung in die Professur für Molekulare Medizin / Biologie. Seit 2002 ist Prof. Dr. Meyer Dekan des Fachbereiches Medizintechnik.

    Prof. Dr. Meyer leistet neben seiner Lehrtätigkeit eine umfangreiche Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Thrombose- und Hämostaseforschung. Seine Publikationen umfassen 51 Originalarbeiten und mehr als 160 Kongressvorträge und Poster.
    Prof. Dr. Michael Meyer ist Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften (Gesellschaft für thrombose- und Hämostaseforschung; International Society of Thrombosis and Haemostasis, International Fibrinogen Research Society).

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter
    wurde 1992 zum Professor für Grundlagen der Elektrotechnik und für Analoge Schaltungstechnik an die Fachhochschule Jena, Fachbereich Elektrotechnik/Informationstechnik, berufen.

    Prof. Dr. Reuter kann auf seinen Spezialgebieten im Bereich der Elektrotechnik und Analogen Schaltungstechnik auf zahlreiche Forschungsprojekte, Publikationen und Patente verweisen. Im Rahmen seiner Forschungstätigkeit unterhält er umfangreiche Kontakte zu bedeutenden Unternehmen sowohl in der Region als auch bundesweit.
    Seine Projekte befassten sich u.a. mit den Themen der Entwicklung von piezoelektrischer Ein- und Mehrkoordinatenantrieben, der Entwicklung von Lichtleitfasersensoren (Elektronik) für Feuchte, Druck, Temperatur sowie mit faseroptischen Drucksensoren für industrielle und medizinische Anwendungen.

    Viten Rektorin/Prorektoren der Fachhochschule Jena:

    Prof. Dr. Gabriele Beibst

    Schulbildung
    6 Jahre Grundschule
    6 Jahre Spezialschule / Gymnasium
    Abitur 1970 mit dem Prädikat "sehr gut"
    Facharbeiterabschluss 1970 für automatische Fertigungssysteme mit dem Prädikat "gut"

    Ausbildung
    - 1970 - 1971 Volkswirtschaftsstudium an der Hochschule für Ökonomie Berlin
    (2 Semester)
    - 1971 - 1975 Betriebswirtschaftsstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 1975 Abschluss als Diplom-Ingenieur-Ökonom
    - 1983 Promotion


    Berufstätigkeit
    -Tätigkeit als Exportkaufmann im Absatzbereich des Jenaer Glaswerkes von 1975 - 1977
    - ab 1977 wissenschaftliche Assistentin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    - Studienaufenthalt am Institut für Marketing und Handel, Georg-August-Universität Göttingen (Juni - Juli 1990)
    - Studienaufenthalt an der Universität Mannheim am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing (März - Mai 1991)
    - Studienaufenthalt / AIP-Kurs an der Kellogg Graduate School of Business Management / Northwestern University / Chicago

    - Ab Sommersemester 1993 Berufung zur Professorin für Allgemeine
    Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing an der Fachhoch-
    schule Jena
    - Schwerpunktleiter "Marketing"
    - Ab 1999 Prorektorin für Forschung und Hochschulentwicklung der
    Fachhochschule Jena
    - Ab November 2001 Rektorin der Fachhochschule Jena

    Forschungstätigkeit / Auslandserfahrungen
    - Neben marketingrelevanten Projekten Forschungstätigkeit und
    praktische Erfahrungen im Zusammenhang mit der Formierung von
    technologieorientierten Unternehmensgründungen aus Hochschulen
    heraus.

    - Intensive internationale wissenschaftliche Kontakte und Zusammen-
    arbeit als Mitglied der AIB (Acadamy of International Business, größte welt-
    weite wissenschaftliche Vereinigung auf dem Gebiet des internationalen
    Management) sowie u.a. zur

    - Kollegg Graduate School of Business Management
    der Northwestern University, Chicago
    - Wright State University Dayton, Ohio/USA
    - University of Clemson, Clemson /USA
    - University of Strathclyde, Glasgow
    - St. Istvan, Universität SZIE Gyöngyös / Ungarn
    - Universität PECS, Pecs /Ungarn, Technische Fakultät Pollack Mihaly
    - Universität Basel / Schweiz
    - Mc Gill University, Montreal
    - Universität Vilnius Laser Research Centre, Vilnius / Litauen
    - FH Vorarlberg Dornbirn / Österreich
    - Beijing Institute of Machinery Peking / China
    - Polytechnic of Namibia, Windhoek / Namibia

    Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung der FH Jena

    - 1995 - 1999 Senat der Fachhochschule Jena
    - 1993 - 1995 Konzil der Fachhochschule
    - 1994 - 1999 Mitglied im Fachbereichsrat Betriebswirtschaft
    - 1996 - 1999 Mitglied im Forschungsausschuss des Senats
    - 1994 - 1997 Geschäftsführender Vorsitzender des Förderkreises
    "Studium und Wirtschaft" des Fachbereiches Betriebswirtschaft

    weitere Tätigkeiten
    - Ab Dezember 2001 Aufsichtsratsmitglied des iba Heiligenstadt
    - Ab Februar 2004 Vorstandsmitglied des DAAD
    - Ab April 2004 Vorstandsvorsitzende des Vereins JenALL e.V.
    - Ab September 2004 Vorsitzende der Thüringer Hochschulkonferenz

    Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter

    Arbeits- bzw. Lehrgebiet:
    Grundlagen Elektrotechnik, Analoge Schaltungstechnik

    Berufliche Tätigkeiten
    (Werdegang)

    1975 Abitur, Elektronikfacharbeiter
    1975-1979 Elektrotechnikstudium an der Technischen Hochschule Ilmenau, Abschluss als Dipl.-Ing.
    1979-1984 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FSU Jena, Sektion Technologie
    1985 Promotion
    1984-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Physikalisch-Technischen-Institut Jena (ab 1.1.92 Institut für Physikalische Hochtechnologie)

    seit 1992 Professor an der FH Jena

    Forschungsprojekte

    o Entwicklung piezoelektrischer Ein- und Mehrkoordinatenantriebe
    o Entwicklung von Lichtleitfasersensoren (Elektronik) für Feuchte, Druck, Temperatur u.a.
    o Faseroptische Drucksensoren für industrielle und medizinische Anwendungen
    o Steuerungs- und Simulationssystem für Handprothesen
    o Untersuchungen zum Einsatz programmierbarer Analog-Schaltkreise (FPAA)
    o Mitarbeit beim Aufbau der Internetplattform
    getsoft.net in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau, Dresden und Magdeburg

    Wichtigste Publikationen
    9 Patente
    mehrere Forschungsberichte,

    Mitgliedschaften in Organisationen, Aufsichtsräten, usw.
    Fachgutachter der ASIIN (Akkreditierungsagentur)

    Sonstige Projekte
    Mitarbeit als Juror in der Landesjury für "Jugend forscht"

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Michael Meyer

    Schulbildung:
    1958 - 1966 Polytechnische Oberschule Jöhstadt
    1966 - 1970 Erweiterte Oberschule Annaberg/Buchholz
    1970 Abitur, Prädikat: Mit Auszeichnung
    gleichzeitig Abschluss einer Berufsausbildung als Rinderzüchter

    Studium:
    1972 - 1976 Studium der Biologie, Fachstudium Genetik an der Sektion Biowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
    1976 Diplomarbeit am Biologischen Forschungszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaften in Szeged
    1976 - 1978 Forschungsstudium Genetik am Wissenschaftsbereich Genetik der Sektion Biowissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
    1981 - 1986 Postgradualstudium zum Fachwissenschaftler für Genetik

    Graduierungen:
    1977 Diplom-Biologe
    1979 Promotion A zum Dr. rer.nat.
    1986 Promotion B zum Dr. sc.nat.
    1991 Umwandlung des akademischen Grades in Dr. rer.nat.habil.

    Berufliche Tätigkeit:
    1978 - 1992 wissenschaftlicher Assistent (1978 - 1984), kommissarischer Leiter (1984 - 1987) und wiss. Oberassistent (1987 - 1992) an der Abteilung Medizinische Genetik der Medizinischen Akademie bzw. Medizinischen Hochschule Erfurt;
    1984 - 1992 Leiter des Arbeitsbereiches Biochemische Genetik
    1992 Berufung zum Professor für Allgemeine Biologie am Fachbereich Medizintechnik der Fachhochschule Jena
    2003 Umberufung in die Professur für Molekulare Medizin / Biologie
    seit 2002 Dekan des Fachbereiches Medizintechnik

    Wissenschaftliche Arbeitsgebiete:
    Thrombose- und Hämostaseforschung: Molekulare Hämostaseologie (Fibrinogendefekte, genetische Risikofaktoren der Thrombophilie)

    Publikationstätigkeit:
    - 51 Originalarbeiten
    - mehr als 160 Kongressvorträge und Poster

    Mitglied in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften (Gesellschaft für thrombose- und Hämostaseforschung; International Society of Thrombosis and Haemostasis, International Fibrinogen Research Society)


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    v. links: Prof. Dr. Michael Meyer, Prof. Dr. Gabriele Beibst, Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter
    v. links: Prof. Dr. Michael Meyer, Prof. Dr. Gabriele Beibst, Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter
    Foto: Neef
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    v. links: Prof. Dr. Michael Meyer, Prof. Dr. Gabriele Beibst, Prof. Dr.-Ing. Thomas Reuter


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).