idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2005 09:53

Die Kinder von heute sind die Wissenschaftler von morgen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Die TU Berlin bietet bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2005
    Programmpunkte, die sich besonders für Kinder eignen

    Wissenschaft ist nicht nur für Erwachsene interessant! Um das Interesse an Naturwissenschaften und Technik auch bei Kindern, den Wissenschaftlern von morgen, zu wecken und zu vertiefen, hält die Lange Nacht der Wissenschaften am 11. Juni 2005 auch in diesem Jahr ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche bereit. Mitmachen, Experimentieren und Anfassen! So lautet die Devise für junge Lange Nacht-Forscher und -Forscherinnen bei einigen besonderen Angeboten der Technischen Universität Berlin. Eine Auswahl dieser Projekte möchten wir Ihnen vorstellen.

    Leben in Berlin 2030: Wie soll die Wohnung meiner Oma aussehen?
    Städtische Mobilität, das Leben als älterer Mensch, neue Wohlstandsmodelle oder die Zukunft der Arbeit: Wie stellen sich Kinder ihre Zukunft vor? Wir laden Kinder und Jugendliche ein, auf spielerische und anschauliche Weise ihre Vorstellungen einer zukünftigen Lebensweise zu ergründen. So können die Kinder anhand von Simulationsspielen am Computer zeigen, wie sie sich die Zukunft der städtischen Mobilität vorstellen. Anschließend hat jeder Mitstreiter die Möglichkeit, sich mit dem Elektroroller beim Slalomfahren zu versuchen. Darüber hinaus können sich die Kinder Gedanken machen, was sie von einer selbstständigen Lebensführung als älterer Mensch erwarten? Im Simulationsanzug können sie erleben, wie sich ein älterer Mensch fühlt und bewegt.

    Ansprechpartner: Dr. Hans-Liudger Dienel, Zentrum Technik und Gesellschaft, Tel.: 030/314-21406, E-Mail: dienel@ztg.tu-berlin.de oder Kerstin Schäfer, Tel.: 030/314-23793, E-Mail: k.schaefer@ztg.tu-berlin.de

    "stadtsensationen" - Entwirf Deine eigene Stadt!
    Wie sehen Kinder ihre Stadt? Luftig, eisig, klein, pelzig, gerundet, biegsam, feurig, eckig, brutal, rund, zärtlich oder farbig? Wir laden Kinder ein, ihre Vorstellungen einer realen Stadt spielerisch zusammenzusetzen und in das Fantastische weiterzuspinnen. Dabei soll die größte Collage der Stadt entstehen. Das Studienreformprojekt "Die Baupiloten" macht dies möglich.

    Ansprechpartner: Susanne Hofmann, Studienreformprojekt "Die Baupiloten", Tel.: 030/314-28923, E-Mail: hofmann@baupiloten.com

    Architektur im Wind - Haarfön-Experimente für Kinder
    Wer schon einmal in der "windy city" Chicago war, weiß, wie stark der Wind um die Häuser wehen kann. Aber was passiert, wenn man genauer hinschaut? Wir lassen im Windkanal mannshohe Gebäudemodelle vom Wind umströmen, demonstrieren "singende" Telefon-drähte, windige Brücken sowie luftige Laternenmasten. Den Kindern werden erstaunliche Haarfön-Experimente demonstriert, an denen sie aktiv teilnehmen können.

    Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christian Nayeri, Hermann-Föttinger-Institut für Strömungsmechanik, Tel.: 030/314-24660, E-Mail: Christian. Nayeri@tu-berlin.de

    Wir suchen das Berliner Mathe-Ass!
    Bei unserem mathematischen Wettbewerb können Schüler und Eltern wetteifern. Hierbei steht nicht schnelles Rechnen im Vordergrund, sondern es kommt auf logisches Denken, Vorstellungsvermögen und Einfallsreichtum an. Das mathematische Verständnis von Kindern und Erwachsenen soll getestet werden. Den besten Teilnehmern winken attraktive Preise.

    Ansprechpartner: Dr. Sabina Jeschke, Institut für Mathematik, Tel.: 030/314-25755, E-Mail: sabina@math.tu-berlin.de oder Prof. Dr. Ruedi Seiler, E-Mail: seiler@math.tu-berlin.de

    Anlagensicherheit oder: Welche Gefahr geht von einem Gummibärchen aus?
    Brennender Alkohol oder Gummibärchenexplosionen: Hier werden reaktionsschnelle Kinder-Sicherheitsassistenten gebraucht. Kinder und Erwachsene können erleben, wie effektive Anlagensicherheit gewährleistet werden kann, sie können als Helfer bei Laborexperimenten fungieren und mit den Verantwortlichen diskutieren. Zudem steht ein ABC-Einsatzwagen der Berliner Feuerwehr mit fachkundiger Beratung bereit.

    Ansprechpartner: Dr. Katharina Löwe, Institut für Prozess- und Anlagentechnik, Tel.: 030/314-26524, E-Mail: katharina.loewe@tu-berlin.de oder Dr. Michaela Bundschuh, Tel.: 030/314-26930, E-Mail: michaela.bundschuh@tu-berlin.de

    Das gesamte "Kinder- und Jugendprogramm" der TU Berlin zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie unter:
    >http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2005/ki-ju.htm>;

    Durchstarten - nach dem Abi an die TU Berlin
    Abiturienten und Abiturientinnen, Eltern und andere Interessierte erfahren, wie die Auswahl der zukünftigen Studierenden durch die Technische Universität aussehen könnte, wie TU-Studierende ihr Auslandsstudium erlebt haben und wie man herausfindet, welcher Studiengang zu einem passt. Wer schon genau weiß, was er will, kann im Studierendenservice Express gleich einen Bewer-bungsantrag ausfüllen und dort auch weitere Infos zum Studium erhalten.

    Ansprechpartner: Claudia Cifire, Tel.: 030/314-25605, E-Mail: claudia.cifire@tu-berlin.de

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges und Stefanie Terp, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: 030/314-23909, E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/lange_nacht/2005/ki-ju.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).