idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2005 10:53

100.000 Euro winken dem besten Codeknacker - RUB-MysteryTwister lobt Preisgeld aus

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    100.000 Euro Preisgeld winken jetzt dem Gewinner des internationalen Kryptographie-Wettbewerbs MysteryTwister, den die Forschungsgruppe Kryptologie und Informationssicherheit der Ruhr-Universität im Jahr 2005 organisiert. Die drei verschiedenen Schwierigkeitsgrade des Wettbewerbs richten sich an Zielgruppen von einfach nur neugierigen Rätselfreunden bis hin zu ausgebildeten Profis. In der schwierigsten Kategorie ist ein echter Beitrag zur aktuellen Forschung gefragt. Für das Knacken dieser Aufgabe haben MysteryTwister und der Sponsor bremen online services KG jetzt das stattliche Preisgeld ausgelobt.

    Bochum, 01.06.2005
    Nr. 166

    100.000 Euro winken dem besten Codeknacker
    Jetzt mitmachen beim MysteryTwister
    Knobeln und rätseln für Laien und Profis

    100.000 Euro Preisgeld winken jetzt dem Gewinner des internationalen Kryptographie-Wettbewerbs MysteryTwister, den die Forschungsgruppe Kryptologie und Informationssicherheit der Ruhr-Universität im Jahr 2005 organisiert. Die drei verschiedenen Schwierigkeitsgrade des Wettbewerbs richten sich an Zielgruppen von einfach nur neugierigen Rätselfreunden bis hin zu ausgebildeten Profis. In der schwierigsten Kategorie ist ein echter Beitrag zur aktuellen Forschung gefragt. Für das Knacken dieser Aufgabe haben MysteryTwister und der Sponsor bremen online services KG jetzt das stattliche Preisgeld ausgelobt.

    Informationen im Internet

    Informationen im Internet unter: http://www.mystery-twister.de

    Aha-Erlebnis inklusive

    Verschlüsselung begegnet einem jeden Tag - meistens unbemerkt, z.B. beim Online-Banking, beim Handy oder beim Bankautomaten. Was dahinter steckt, können die Teilnehmer von MysteryTwister ertüfteln: Level I ist für jeden interessant, der Spaß am Rätseln hat. Es wird neben klassischen Verfahren wie dem sog. One-Time-Pad auch ein Public-Key-Verfahren vorgestellt. Dabei geht es hauptsächlich um das Aha-Erlebnis, dass Verschlüsselung ohne geheimen Schlüsselaustausch möglich ist, und weniger um die Mathematik dahinter. Die Herausforderungen in Level I sind als interaktive Animationen realisiert. Hier darf probiert und geknobelt werden.

    Tüftler und Spitzenforscher

    Level II setzt schon einige mathematische und/oder programmiertechnische Kenntnisse voraus. Im Mittelpunkt stehen Verfahren, die im Alltag eine große Rolle spielen, zum Beispiel sind sie an das PIN-Verfahren bei Bankautomaten oder die Authentifikation von Handys angelehnt. Level III ist für Profis gedacht, d.h. für Krypto-Forscher auf der ganzen Welt. Wer hier Erfolg haben will, muss einen echten Beitrag zur aktuellen Forschung leisten. Die größte Herausforderung ist die dreizehnte Aufgabe, CC13. Hier geht es um den Standard für Verschlüsselung und digitale Signatur im Internet, den nach seinen Erfindern Rivest, Shamir und Adleman benannten RSA-Algorithmus. Zusammen mit dem Sponsor bremen online services KG lobt MysteryTwister jetzt ein Preisgeld von 100.000 Euro für das Knacken dieser Aufgabe aus. Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenlos. "Er dient dem Zweck, eine größere Transparenz und damit auch eine höhere Sensibilität für kryptographische Anwendungen im Alltag zu erreichen", so Dr. Gregor Leander vom Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit der Ruhr-Universität.

    Weitere Informationen

    Dr. Gregor Leander, Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit (CITS, Prof. Dr. Hans Dobbertin), Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-23259, E-Mail: leander@itsc.ruhr-uni-bochum.de, Webseite des Lehrstuhls: http://www.cits.rub.de, http://www.mystery-twister.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cits.rub.de
    http://www.mystery-twister.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).