idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2005 14:06

Sonderforschungsbereich zum aktiven Hören - Hoffnung für Hörgeschädigte

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Wie das Hörsystem unter komplexen Reizsituationen arbeitet, steht im Zentrum des kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligten Transregio Sonderforschungsbereiches (SFB) "Das aktive Gehör".

    Mediziner, Psychologen, Biologen und Physiker der Universitäten Magdeburg und Oldenburg sowie des Leibniz-Instituts Magdeburg arbeiten in diesem SFB sowohl an den neurologischen Grundlagen der Verarbeitung akustischer Signale im Hörsystem als auch an deren Simulation mithilfe von Computermodellen. Der Transregio SFB ist eine hohe Auszeichnung für die Magdeburger Wissenschaftler.

    Ziel des interdisziplinär arbeitenden Forscherteams ist es, die Mechanismen zu erklären, die für die außergewöhnlichen Leistungen des Hörsystems zuständig sind, zum Beispiel für das Erkennen einzelner Sprecher und ihrer Aussagen in einem Stimmengewirr. Das Hörsystem des Menschen nimmt nämlich nicht eine passive Verstärkerfunktion wahr, sondern wählt aktiv aus einer Vielzahl von konkurrierenden Hörobjekten diejenigen aus, die gerade interessieren. Dies lässt sich am besten mit der Cocktailparty-Situation illustrieren, in der wir aus einer Vielzahl von Gesprächen dasjenige in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken können, das für uns relevant ist, erläutert Thomas Münte, Professor für Psychologie an der Otto-von-Guericke-Universität. Er arbeitet intensiv auf dem Gebiet der Hörforschung und ist einer der Magdeburger Wissenschaftler, die in dem Transregio forschen.
    Neben Untersuchungen an Menschen werden auch Versuche an Tieren (z.B. Rennmäuse, Stare, Meisen) durchgeführt. Ziel der wissenschaftlichen Arbeiten der Magdeburger und Oldenburger Forscher ist, so Thomas Münte, von den neuronalen Grundlagen über die Entwicklung von Modellen hin zu technischen und klinischen Anwendungen zu gelangen. Diese sind z.B. in der Verbesserung der Sprachverarbeitung durch Hörgeräte zu erwarten. Die Untersuchungen sollen weiterhin auch Aufschluss geben, welche Prozesse sich im Hörsystem des älteren Menschen verändern.
    Der Transregio SFB wurde mit nahezu fünf Millionen Euro für die nächsten vier Jahre bewilligt.

    Es ist der dritte Sonderforschungsbereich, der sich an der Magdeburger Universität etabliert.

    Weitere Auskünfte: Prof. Dr. med. habil. Thomas Münte, Leiter des Instituts für Psychologie II, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel. 0391 67-18475, E-Mail: thomas.muente@medizin.uni-magdeburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).