idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.06.2005 22:13

Chance vertan: Neues Krebsregister NRW blendet Kardinalsymptom Schmerz aus

Meike Drießen Bundesgeschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS)

    Über 50 Prozent aller Tumorpatienten leiden im Laufe ihrer Erkrankung an Schmerzen; der Schmerz ist bei den meisten Krebserkrankungen ein Hauptsymptom. Im neuen Krebsregister Nordrhein-Westfalen, das am 1. Juni in Münster seine Arbeit aufgenommen hat, kommt das Wort Schmerz jedoch nicht einmal vor. "Damit vergibt man sich die große Chance, nicht nur die genaue Häufigkeit von Schmerzen bei Tumorerkrankungen zu ermitteln, sondern auch einen Bewusstseinswandel bei Ärzten und Patienten zu initiieren", kritisiert Prof. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS). Der Schmerz werde viel zu häufig als Begleitsymptom hingenommen. "Mit dem neuen Register verbessert sich die Lage der Tumorschmerzpatienten nicht", ist Prof. Zenz sicher.

    Gemeinsame Mitteilung der DGSS und der Initiative "Gemeinsam gegen den Tumorschmerz"

    Bochum, 01.06.2005

    Nach dem Schmerz wird nicht gefragt
    Neues Krebsregister NRW blendet Kardinalsymptom aus

    Über 50 Prozent aller Tumorpatienten leiden im Laufe ihrer Erkrankung an Schmerzen; der Schmerz ist bei den meisten Krebserkrankungen ein Hauptsymptom. Im neuen Krebsregister Nordrhein-Westfalen, das am 1. Juni in Münster seine Arbeit aufgenommen hat, kommt das Wort Schmerz jedoch nicht einmal vor. "Damit vergibt man sich die große Chance, nicht nur die genaue Häufigkeit von Schmerzen bei Tumorerkrankungen zu ermitteln, sondern auch einen Bewusstseinswandel bei Ärzten und Patienten zu initiieren", kritisiert Prof. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS). Der Schmerz werde viel zu häufig als Begleitsymptom hingenommen. "Mit dem neuen Register verbessert sich die Lage der Tumorschmerzpatienten nicht", ist Prof. Zenz sicher.

    Der Arzt fragt alles mögliche, aber nicht nach dem Schmerz

    Ab 1. Juni muss jede gesicherte Neuerkrankungen in NRW ans zentrale Register gemeldet werden. Erfragt werden zahlreiche Daten zur Erkrankung, zur Person und zu den Lebensumständen des Patienten: Lebt er z.B. in der Nähe eines Sendemasts, einer Chemiefabrik oder eines Atomkraftwerks? "Der Arzt fragt alles mögliche, aber nicht nach dem Schmerz", so Prof. Zenz. "Mit diesem ansonsten hervorragenden Instrument wird damit eines der Hauptsymptome nicht erfasst."

    Chance vertan Ärzte und Patienten zu sensibilisieren

    Dabei biete die Einführung des Registers darüber hinaus die Chance, Ärzte und Patienten für das Problem des Tumorschmerzes zu sensibilisieren. "In 90 Prozent der Fälle ließe sich der Tumorschmerz erfolgreich lindern", so Zenz, "dennoch sind ein Drittel aller Tumorschmerzpatienten schmerztherapeutisch unterversorgt." Viel zu oft nähmen Patienten den Schmerz als zur Krankheit gehörig hin, weil sie nicht wissen, dass es wirksame Mittel dagegen gibt. Ein Viertel der Tumorpatienten redet nicht mit ihrem Arzt über die Schmerztherapie. Auch die Ärzte sind nicht ausreichend informiert: Über 80 Prozent von ihnen greifen nicht auf bewährte und einfache Mittel der Schmerzmessung wie Fragebögen und Skalen zurück.

    Ansprechpartner

    Prof. Dr. Michael Zenz, Präsident der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.V. (DGSS), Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer, In der Schornau 21-23, 44892 Bochum, Tel. 0234/299-3000, E-Mail: zenz@anaesthesia.de, http://www.tumorschmerz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tumorschmerz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).