idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2005 09:22

Bremer Berufsbildungsforscher empfehlen drei Stufen für eine europäische Berufsbildung

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Kritik an den Vorschlägen der EU-Kommission für einen europäischen Berufsbildungsraum

    Die Zeiten, in denen die berufliche Bildung auf regionale Arbeitsmärkte zielte, sind vorbei. Die europäische Wirtschaftsverflechtung erfordert nationale Organisations- und Qualifizierungsformen, die internationalen Standards genügen. Die Europäische Kommission hat als Beitrag zur Schaffung eines Europäischen Berufsbildungsraum einen Qualifikationsrahmen (European Qualification Framework, EQF) entwickelt und dazu aufgefordert, diesen breit zu diskutieren. Das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen sieht in dem vorgeschlagenen achtstufigen Qualifikationsrahmen keine geeignete Grundlage für eine europäische Berufsbildung. "Die lineare, achtstufige Qualifikationshierarchie entspricht weder der Realität der flachen Qualifikations- und Entscheidungshierarchien moderner Unternehmen noch den Strukturen des Beschäftigungssystems", kritisiert Professor Felix Rauner, international hoch angesehener Berufsbildungsexperte aus Bremen. Das ITB hält dagegen einen übersichtlichen und damit faktisch auch vergleichbaren Qualifikationsrahmen mit drei Stufen für angemessen.

    Den Grad der Berufsfähigkeit sehen die ITB-Wissenschaftler als entscheidendes Definitionskriterium für die Qualifikationsniveaus an. Sie unterscheiden die Stufen Un- und Angelernte, Beschäftigte des intermediären Bereichs (Mittelqualifizierte) und Hochqualifizierte (mit Hochschulabschluss). So lassen sich in den Augen der Bremer Berufsbildungsexperten die verschiedenen Bildungsgänge in Europa auf eine gemeinsame Plattform stellen: Denn in vielen europäischen Ländern wird in schulischen und hochschulischen Bildungsgängen zwar berufsbezogen qualifiziert wird, aber die Aneignung der berufspraktischen Kompetenz (Handlungskompetenz) erfolgt erst durch eine an das (hoch) schulische Lernen anschließende Praxisphase. Anders ist dies bei dualen Formen der Berufsbildung, in denen theoretisches und praktisches Lernen integriert sind. Auf diese Weise führen duale Berufsbildungsgänge unmittelbar zur Berufsfähigkeit. Das dreistufige ITB-Modell erlaubt allen EU-Ländern mit ihren unterschiedlichen Ausbildungsgängen eine Qualifizierungszuordnung - bei aller nationaler Verschiedenheit ein Schritt zur schnellen Schaffung eines europäischen Berufsbildungsraums.

    Der Wortlaut des ITB-Vorschlages "Berufsbildung in Europa" kann unter www.itb.uni-bremen.de als pdf-Datei heruntergeladen werden.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Institut Technik und Bildung
    Prof. Dr. Felix Rauner
    Dr. Philipp Grollmann
    Tel. 0421 218 4637
    E-Mail: itbs@uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.itb.uni-bremen.de


    Bilder

    Kritisiert die europäische Berufsbildungspolitik: Der Bremer Bildungsexperte Felix Rauner
    Kritisiert die europäische Berufsbildungspolitik: Der Bremer Bildungsexperte Felix Rauner

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Kritisiert die europäische Berufsbildungspolitik: Der Bremer Bildungsexperte Felix Rauner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).