idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2005 09:59

Mulchen, oder nicht? - Keine jährliche Mulchpflicht auf Stilllegungsflächen

Sven Holst Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Im Rahmen der EU-Agrarpolitik sind Landwirte verpflichtet einen bestimmten Anteil an Ackerflächen stillzulegen. Stilllegungsflächen, die sich ungestört über mehrere Jahre entwickeln, bieten Wildtieren wichtige Nahrungs- und Rückzugsräume in der Agrarlandschaft. Wann und wie oft stillgelegtes Ackerland gepflegt werden muss, ist in der "Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung" vom 4. November 2004 nicht explizit geregelt.

    Hamburg, 02.06.2005. Im Rahmen der EU-Agrarpolitik sind Landwirte verpflichtet einen bestimmten Anteil an Ackerflächen stillzulegen. Stilllegungsflächen, die sich ungestört über mehrere Jahre entwickeln, bieten Wildtieren wichtige Nahrungs- und Rückzugsräume in der Agrarlandschaft. Wann und wie oft stillgelegtes Ackerland gepflegt werden muss, ist in der "Direktzahlungen-Verpflichtungenverordnung" vom 4. November 2004 nicht explizit geregelt.

    "Somit besteht keine Pflicht zum jährlichen Mulchen und Mähen von Ackerstilllegungsflächen. Dies unterstreicht zudem die Tatsache, dass der Gesetzgeber die jährliche Verpflichtung zur Pflege, die noch Bestandteil des Entwurfes der Verordnung war, nicht in die gültige Gesetzesvorlage aufgenommen hat", so Marcus Börner, Deutsche Wildtier Stiftung.

    Bedingt durch die Umsetzung der EU-Agrarreform herrscht auf Seiten der Landwirte, Jäger und der Behörden seit 2005 dennoch Unsicherheit hinsichtlich der gesetzlich verordneten Mindestpflege der betroffenen Flächen.

    Um sich Klarheit zu verschaffen sollten Landwirte und Jäger, die Stilllegungsflächen als Rückzugsräume für Wildtiere bereitstellen wollen, bei den örtlichen Landwirtschaftsverwaltungen eine formlose Anfrage stellen, empfiehlt die Deutsche Wildtier Stiftung. Unter http://www.DeutscheWildtierStiftung.de und http://www.Lebensraum-Brache.de hält die Stiftung ein kostenloses Musterschreiben zum Download bereit.

    Kontakt
    Deutsche Wildtier Stiftung: Sven Holst, Geschäftsführer, Billbrookdeich 210, 22113 Hamburg, Telefon: 040 / 73 33 93 32, Fax: 040 / 7 33 02 78, S.Holst@DeWiSt.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).