idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2005 10:09

Großbritannien vertraut auf Software der TU Wien

Mag. Karin Peter PR und Marketing
Technische Universität Wien

    Die staatliche Vermessungsbehörde Großbritanniens Ordnance Survey hat eine Software zum Aufbau des landesweiten topographischen Datenbestands angekauft, die die Handschrift des Instituts für Photogrammetrie und Fernerkundung der Technischen Universität (TU) Wien trägt.

    Wien (TU) Gelebte Globalisierung und Vernetzung: Laserscanning-SpezialistInnen der Technischen Universität (TU) Wien haben Programme (mit)entwickelt, mit deren Hilfe die Geländeoberfläche großräumig modelliert und effizient verwaltet werden kann. Nach einer Beratungs- und Evaluierungsphase war die staatliche Vermessungsbehörde Großbritanniens so überzeugt, dass sie diese Software angekauft hat. Dem Aufbau einer hochgenauen topographischen Datenbank für ganz Großbritannien steht damit nichts mehr im Wege.

    Der Auftrag umfasste die Softwarepakete SCOP++ und TopDM. Die Vorzüge auf einen Blick: Verarbeitung landesweiter Datensätze, automatische Filterung von Messungenauigkeiten, Modellierung der Geländeoberfläche und effiziente Speicherung in einer Datenbank.

    Ein solches Programmsystem liefert digitale Geländemodelle (digital terrain models, kurz DTM), deren Ausgangsdaten heutzutage mittels Laserscanning-Technologie aus Flugzeugen und/oder Satelliten erfasst werden. Die Positionsbestimmung der Sensoren erfolgt mit differenziellem Global Positioning System (dGPS) und mit kreiselbasierten inertialen Navigationssystemen (INS). Die besondere Herausforderung besteht darin, Vegetation und Gebäude automatisch zu eliminieren. Da die Messergebnisse für viele verschiedene Anwendungen benötigt werden, müssen die Ergebnisse entsprechend gut aufbereitet und anschaulich visualisiert werden.

    Der Vertrieb, die Wartung und ein Teil der Entwicklung der Software erfolgt durch die Firma Inpho aus Stuttgart, mit der das Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung seit rund 30 Jahren zusammenarbeitet.

    Rückfragehinweis:
    O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Karl Kraus
    Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung
    Technische Universitä Wien
    Gußhausstraße 27-29, A-1040 Wien
    Tel.: +43-1-58801-12219 oder -12200
    Fax: +43-1-58801-12299
    E-Mail kk@ipf.tuwien.ac.at


    Weitere Informationen:

    http://www.ipf.tuwien.ac.at/products/produktinfo/scop/scop_dtm_sheet.htm Nähere Infos zu den Softwarepaketen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).