idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.06.2005 12:55

Veranstaltung der Juristen an der LMU zum Thema Patientenverfügung

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Jeder Mensch kann sehr schnell durch Unfall oder plötzliche schwere Krankheit in die Situation kommen, nicht mehr für sich selbst entscheiden zu können. Ärzte sind dazu verpflichtet, alle medizinischen Mittel auszuschöpfen, um Leben zu retten und zu verlängern. Eine Lebensverlängerung um jeden Preis ist jedoch für viele Menschen eine grauenhafte Vorstellung. Sie haben deshalb die Möglichkeit, in so genannten Patientenverfügungen ihren Willen nieder zu legen. Der Unterzeichner einer solchen Patientenverfügung weist für den Fall, dass er einwilligungsunfähig wird, nach seinen persönlichen Vorstellungen den Arzt an, bestimmte medizinische Maßnahmen vorzunehmen oder zu unterlassen. Allerdings fehlen dazu bislang rechtlich bindende Vorgaben des Gesetzgebers; alle Beteiligten agieren derzeit in einer juristischen Grauzone.

    Zu den dadurch aufgeworfenen Problemen veranstaltet die Forschungsstelle für Notarrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München gemeinsam mit der Landesnotarkammer Bayern und der Deutschen Notarrechtlichen Vereinigung eine Tagung zum Thema Patientenverfügung. Am

    Mittwoch, 8. Juni 2005, 16 Uhr,
    Geschwister-Scholl-Platz 1
    Hörsaal 204 (1. Stock)

    diskutieren und referieren Experten aus ärztlicher und juristischer Perspektive dieses kontroverse Thema. Dabei geht es insbesondere um die Frage, ob der Wille, nicht weiter behandelt zu werden, nur dann zu beachten ist, wenn der Patient bereits im Sterben liegt, oder auch bei unheilbar Kranken, die nicht mehr in der Lage sind, mit ihrer Umwelt zu kommunizieren. Zudem wird darüber diskutiert, ob Patientenverfügungen eine bestimmte Form aufweisen und sie regelmäßig wiederholt werden müssen. Auch stellt sich das Problem, ob trotz einer vorhandenen Patientenverfügung ein formeller Beschluss etwa durch ein Gericht oder ein Konzil des behandelnden Arztes und der Angehörigen notwendig ist.

    Auslöser für die Kontroversen um die Patientenverfügung war eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 17. März 2003. Sei ein Patient einwilligungsunfähig und habe sein Grundleiden einen irreversiblen tödlichen Verlauf angenommen, hatte der BGH geurteilt, so müssten lebenserhaltende Maßnahmen unterbleiben, wenn dies seinem zuvor geäußerten Willen entspreche. Bundesjustizministerin Brigitte Zypries reagierte auf das Urteil und präsentierte einen Gesetzesentwurf zur Patientenverfügung, den sie jedoch im November 2004 nach Protesten der Kirchen, von Ärzten, Verbänden und der Mehrheit der Bioethik-Enquetekommission zurückzog.

    Kontakt für Journalisten:

    Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Medienrecht
    an der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Professor Dr. Johannes Hager
    Prof.-Huber-Platz 2
    D-80539 München
    Tel.: 089/2180-1420
    Fax: 089/2180-13981


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).