idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2005 10:14

Arbeitsstelle Holocaustliteratur will Kellner-Tagebücher bis 2007 veröffentlichen

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Eines der umfangreichsten geheimen Tagebücher aus der Zeit des Nationalsozialismus wird nun von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) veröffentlicht.

    Das insgesamt zehn Bände umfassende Tagebuch des ehemaligen Laubacher (Oberhessen)Justizangestellten Friedrich Kellner wurde über Jahre hinweg im Verborgenen zusammengetragen. Das besondere daran ist die Collagentechnik, mit der der Autor zum Beispiel aufgeklebte Zeitungsausschnitte mit Kommentaren und Hintergrundinformationen ergänzt. "Das Tagebuch deckt auf, was man als 'Normalbürger' des Dritten Reichs von den Verbrechen, aber auch der alltäglichen Ideologisierung wissen konnte, wenn man denn wollte", wie Dr. Sascha Feuchert, der stellvertretende Leiter der Arbeitsstelle Holocaustliteratur, erklärt. Deshalb wäre der Autor mit Sicherheit im Konzentrationslager verschwunden, wenn das Tagebuch entdeckt worden wäre, so Feuchert weiter. Tatsächlich war Friedrich Kellner nach seinem Einsatz für verfolgte Juden in der Reichspogromnacht bereits mit dem Konzentrationslager gedroht worden.

    Der Enkel Kellners, Professor Scott Kellner aus Texas, hatte eine Ausstellung der Tagebücher in der George Bush Presidential Library and Museum in College Station, Texas, (http://bushlibrary.tamu.edu/exhibits/kellner.php) organisiert, wie auch 'Der Spiegel' in der Ausgabe 14/2005 vom 4. April berichtete.

    Mitte Mai wurde dann zwischen der Arbeitsstelle Holocaustliteratur und Scott Kellner ein Vertrag geschlossen, der der Arbeitsstelle die alleinigen Rechte an der Veröffentlichung in Deutschland zusichert. Und das hat sich für den Enkel Kellners bereits gelohnt: Nach nur zwei Wochen Forschungsarbeit ist es der Arbeitsstelle gelungen, das jahrzehntelang verschollene zehnte Tagebuch des ehemaligen Laubacher Justizangestellten zu ermitteln. In einem Gespräch mit Ludwig Heck, einem Freund Friedrich Kellners aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges, konnte aufgeklärt werden, dass sich unter einigen Unterlagen Kellners, die Heck vor langer Zeit in Verwahrung genommen hatte, auch das erste Tagebuch befand, dessen erste eigentliche Eintragung vom August 1939 datiert.

    Die bisher bekannten neun anderen Tagebücher hatte Friedrich Kellner vom 1. September 1940 bis zum 17. Mai 1945 verfasst. Kellner wollte sein Tagebuch als Widerstand gegen den nationalsozialistischen Terror verstanden wissen. Bereits im September 1938 hatte Friedrich Kellner eine Notiz zu Papier gebracht, in der er begründete, warum er das Tagebuch schreiben wollte. Er sah es als Hilfe für kommende Generationen an, damit sich Zustände, wie sie damals in Deutschland herrschten, nie wiederholen könnten.

    Die eigentliche Arbeit an Friedrich Kellners Tagebüchern soll im März 2006 beginnen. Erst einmal muss jedoch die Finanzierung des Projekts sichergestellt werden. Dazu soll ein Unterstützungsantrag bei einer Stiftung gestellt werden; zunächst will sich die Arbeitsstelle Holocaustliteratur an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wenden.

    Kontakt:
    Charlotte Kitzinger M.A.
    Arbeitsstelle Holocaustliteratur
    Otto-Behagel-Straße 10B
    35394 Gießen
    Telefon: 0641/99-29093
    Fax: 0641/99-29094
    E-Mail: Charlotte.Kitzinger@germanisitk.uni-giessen.


    Weitere Informationen:

    http://www.holocaustliteratur.de/kellner
    http://bushlibrary.tamu.edu/exhibits/kellner.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).