idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2005 11:28

Erfolgreiche Kooperation zwischen Universität und Schule wird mit drei Preisen belohnt

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Wie simuliert man zwei Roboterteams, die Fußball spielen? Diese Frage stellten sich die beiden Schweriner Gymnasiasten Jan Fuhrmann und Renè Romann und lieferten die richtige Antwort gleich dazu. Beide entwickelten gemeinsam mit dem Robocup-Team "CoolRUNners" des Instituts für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik der Universität Rostock innerhalb von zwei Jahren einen Simulator für Fußball spielende Roboter. Diese in C++ erstellte Software verfügt über wahre innere und äußere Qualitäten, denn es ist den beiden Schülern gelungen, eine äußerst realitätsnahe dreidimensionale Darstellung der Roboter zu entwerfen. In dieser virtuellen Welt kann sich der Beobachter frei bewegen und somit das Spiel aus jeder Perspektive verfolgen. Hinter der graphischen Oberfläche simuliert ein komplexes physikalisches Modell die Spielbedingungen und -umgebung. Als Resultat ist eine realistische Vorhersage der Ballbewegung, der Reibung und der Kollisionen der Roboter möglich.
    Beim diesjährigen Landeswettbewerb "Jugend forscht - Mecklenburg-Vorpommern" in Schwerin gewannen die beiden Schüler mit dem Simulator den 1. Platz im Bereich Mathematik/Informatik. Das bedeutete gleichzeitig die Qualifizierung für den Bundeswettbewerb "Jugend forscht", der Ende Mai in Dortmund stattfand. Auch beim Bundesfinale rief das attraktive Projekt nicht nur bei dem Publikum großes Interesse hervor, auch der VDE (Bundesverband der Elektrotechniker) war beeindruckt von der Arbeit der Gymnasiasten und honorierte diese mit dem 1000 € dotierten Sonderpreis-Mikroelektronik.
    Das Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik erhielt zudem gestern den Anerkennungspreis 2005 der Ingenieurkammer Mecklenburg-Vorpommern. Die Anerkennung geht an Dipl.-Ing. Birgit Krumpholz und Prof. Dr. Hartmut Pfüller für ihr Projekt "Faszination Technik", über das neben vielen anderen Aktivitäten im Bereich der Nachwuchsentwicklung Technik unter anderem die Patenschaft für die beiden "Jugend forscht"-Gewinner zustande kam. Nach Ansicht der Jury wird "dieses Projekt auf lange Sicht eine vorteilhafte Zusammenarbeit von Schule, Hochschule und regional ansässigen Unternehmen vermitteln".

    Dipl.-Ing. Birgit Krumpholz
    Dipl.-Ing. Frank Sill
    Telefon: 0381 / 498 3533
    Fax: 0381 / 498 3601
    e-mail: birgit.kurmpholz@uni-rostock.de


    Bilder

    Die beiden "Abräumer" Renè Romann (l.) und Jan Fuhrmann (r.)
    Die beiden "Abräumer" Renè Romann (l.) und Jan Fuhrmann (r.)
    Foto: Stiftung Jugend forscht
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Die beiden "Abräumer" Renè Romann (l.) und Jan Fuhrmann (r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).