idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2005 12:47

Beflockte Bioimplantate - Institut für Textil- und Bekleidungstechnik stellt Forschungsprojekte auf der TECHTEXTIL 2005 vor

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Das Institut für Textil- und Bekleidungstechnik (ITB) arbeitet derzeit innerhalb eines interdisziplinären Forschungsprojektes an neuen Möglichkeiten bei dem Einsatz von Bioimplantaten. Im Ergebnis sollen Collagentapes mit biologisch abbaubaren Fasern beflockt werden. Die Methode der Beflockung wird zum Beispiel bei der Herstellung der samtigen Oberfläche von Brillenetuis angewendet. Nun soll sie bei der Produktion der Implantate helfen. "Es entsteht eine Art "Samteffekt", auf dem biologische Zellen ausgesetzt werden", so Birgit Mrozik, wissenschaftliche Mitarbeiterin am ITB.
    Die Zellbesiedelung wird außerhalb des Körpers auf die Bedingungen in der Wirbelsäule vorbereitet, damit sie im Körper eine Regenerierung des Gewebes anregen kann. Die Bioimplantate bauen sich nach der Wiederherstellung des Knorpels biologisch ab. Sie sollen später den Nuklius der Bandscheibe ersetzen und regenerieren. Derzeit forschen die Gruppen nach Modifizierungsmöglichkeiten der Grundlagen für die Beflockung und nach geeigneten Fasern. Außerdem werden Möglichkeiten zur mehrlagigen Verwendung der beflockten Collagenscheiben untersucht.

    Neben diesem Forschungsprojekt werden weitere spannende Untersuchungsergebnisse des Instituts für Textil- und Bekleidungstechnik vom 7. bis 9. Juni 2005 auf der TECHTEXTIL in Frankfurt am Main vorgestellt.

    Zwei Forschergruppen aus dem ITB werden auf der Messe mit Innovationspreisen ausgezeichnet. Der Preis in der Kategorie "Neues Produkt" geht an das Projekt Kunststoff-Textilbeton-Verbundrohrsystem. In dem interdisziplinären durch die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördertem Projekt werden mehrschichtige Rohre aus Kunststoff-Textilbeton hergestellt, die einem höheren Wasserdruck standhalten können als herkömmliche Leitungen.
    Der zweite Innovationspreis in dem Bereich "Neue Technologie" wird dem Forschungsprojekt 2D- und 3D formgerechte Mehrlagengestricke verliehen. Hier werden Verstärkungen für Kunststoffbauteile in Maschinen und Fahrzeugen aus Hochleistungsfasern dreidimensional gestrickt und maschinell geformt.

    Außerdem werden die beiden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanzierten Sonderforschungsbereiche, in denen das ITB in mehreren Teilprojekten
    mitarbeitet, auf der Messe vorgestellt. Das ITB präsentiert sich mit seinen Forschungspartnern, den Instituten für Stahl- und Holzbau (Professur für Ingenieurholzbau und baukonstruktives Entwerfen) für Massivbau, für Baustoffe sowie Leichtbau- und Kunststofftechnik der TU Dresden und dem Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.

    Die TECHTEXTIL ist die international führende Fachmesse für technische Textilien und Vliesstoffe. Auf dem weltweit wichtigen Branchenforum präsentiert sich der Weltmarkt für technische Textilien in seiner ganzen Vielfalt.

    Informationen für Journalisten: Annett Dörfel, Öffentlichkeitsarbeit ITB, Telefon 0351 463-39321, E-Mail: doerfel@itbh6.mw.tu-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/mw/itb/itb.html
    http://www.techtextil.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).