idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2005 12:58

Interdisziplinäre Forschungsgruppe der TU Dresden erhält Innovationspreis für neue Produktentwicklung im Industriewasserbau

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Im Siedlungs- und Industriewasserbau haben Druckrohre aus Kunststoff in den vergangenen Jahrzehnten eine zunehmende Marktakzeptanz erfahren. Durch die eingeschränkte Festigkeit können Kunststoffrohre allerdings trotz ihrer geringen Kosten und hervorragenden Eigenschaften noch nicht überall eingesetzt werden. Um die Einsatzmöglichkeiten zu erweitern, wird deshalb das Kunststoffrohr durch zusätzliche Schichten verstärkt.

    An der TU Dresden wurde in den letzten zwei Jahren an der Entwicklung und Erprobung neuer Verbundrohre einschließlich ihrer Herstellungstechnologie geforscht. Im Ergebnis wurden Verbundrohre aus alkaliresistenten Glasgitterstrukturen entwickelt, die mit Feinbeton umwickelt werden. Dadurch können bei geringen Bewehrungsgraden und Wandstärken der Rohre Innendrücke bis ca. 30 bar (300 m Wassersäule) bzw. Scheiteldruckkräfte bis ca. 26 kN/m ausgehalten werden. Letzteres entspricht 2,6 Tonnen, die auf dem Rohr je Meter lasten könnten. Damit sind die neu entwickelten Verbundrohre bei geringeren Kosten genauso belastbar und widerstandfähig wie herkömmliche Stahlrohre.

    Mit der Neuentwicklung der interdisziplinären Forschungsgruppe können Rohre hergestellt werden, die sich sowohl im Durchmesser als auch in der Druckstufe unterscheiden. In Zukunft sollen vor allem Trinkwasserver- und Abwasserentsorgungssysteme, welche lediglich 16 bar aushalten müssen, mit den neuen Rohren ausgestattet werden. Des weiteren ist eine Optimierung für den Einsatz in betonangreifenden Wässern und Böden geplant.

    In dem von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) geförderten interdisziplinären Projekt arbeiteten Forscher aus dem Instituten für Textil- und Bekleidungstechnik, für Baustoffe sowie für Wasserbau und Technische Hydromechanik der TU Dresden.

    Die Forschergruppe der TU Dresden wird für ihre Leistungen und Ergebnisse auf der internationalen Fachmesse TECHTEXTIL 2005 mit dem Innovationspreis im Bereich "Neues Produkt" ausgezeichnet.

    Informationen für Journalisten: Prof. Peter Offermann, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik (ITB), Telefon 0351 463-39300
    Prof. Harald Schorn, Institut für Baustoffe (IfB), Telefon 0351 463-36311
    Prof. Hans-Burkhard Horlacher, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik (IWD), Telefon 0351 463-34397


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).