idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.06.2005 14:32

Konsortial-Benchmarking - Fünf Unternehmen mit herausragendem Technologiemanagement

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    16. Juni 2005, 9 - 17 Uhr
    Wöllhaf Konferenz- und Bankettcenter, Flughafen Düsseldorf

    Auf einer Abschlusskonferenz am 16. Juni 2005 stellt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT gemeinsam mit einem hochkarätigen Industriekonsortium die fünf besten Unternehmen seines internationalen Benchmarking-Projekts zu Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement vor. Ziel des Projekts war es, besonders erfolgreiche Ansätze und Konzepte im Technologiemanagement, so genannte "Successful Practices", führender europäischer Unternehmen zu identifizieren. Für ihre herausragenden Leistungen zeichnet das Fraunhofer IPT im Konferenzzentrum des Düsseldorfer Flughafens die BMW AG, Ciba Specialty Chemicals Inc., die Infineon AG, die Linde AG sowie die Océ Printing Systems GmbH aus.

    Das Fraunhofer IPT ermittelte die Besten des Vergleichs in Zusammenarbeit mit einer Jury aus Leitern des Technologiemanagements erfolgreicher internationaler Unternehmen, die zugleich das Konsortium des Projekts stellten. Im Konsortium wirkten die 3M Deutschland GmbH, die Drägerwerk AG, die Endress+Hauser Messtechnik GmbH + Co. KG, die GKN Sinter Metals Service GmbH, die Neumag GmbH & Co. KG, die Schott AG und die Webasto AG mit. Professor Günther Schuh, Direktor des Fraunhofer IPT und des WZL der RWTH Aachen, leitete das Projekt.

    Konsortial-Benchmarking Technologiemanagement

    Zum Projektbeginn im Herbst 2004 erarbeitete das Fraunhofer IPT zunächst in enger Zusammenarbeit mit dem Konsortium die aktuellen Herausforderungen im Technologiemanagement. Diese bildeten die Basis für eine detaillierte schriftliche Befragung, an der sich rund 300 Führungskräfte aus dem Technologiemanagement ausgewählter europäischer Unternehmen beteiligten. Zwei Drittel der Teilnehmer stammten dabei aus Deutschland, ein weiteres Drittel aus anderen europäischen Ländern. Die Unternehmen wurden zu verschiedenen Themen des Technologiemanagements befragt. So standen Fragen zum Technologie-Scanning und -Monitoring, zur Technologiebewertung und -auswahl, zur Technologieentwicklung, zur Technologiestrategie und zum Risk-Management auf dem Programm, aber auch die Organisation des Technologiemanagements, der Technologiemanagement-Prozess und die Bereiche Intellectual Property und Wissensmanagement wurden untersucht.

    Ausführliche Interviews mit den aussichtsreichsten Kandidaten führten zu detaillierten, anonymisierten Fallstudien, die den Konsortialpartnern während eines "Review-Meetings" im Februar 2005 vorgestellt wurden. Das Konsortium wählte auf dieser Grundlage die fünf besten Unternehmen aus.

    Die ausgewählten Unternehmen besuchten die Konsortialpartner anschließend und analysierten sie vor Ort. In allen Fällen bestätigte sich, dass die ausgewählten Unternehmen auf besonders erfolgreiche Technologiemanagement-Konzepte setzen und sich zurecht als "Successful-Practice-Unternehmen" bezeichnen können.

    Abschlusskonferenz mit Vorträgen der fünf Besten

    Während der Abschlusskonferenz wird Prof. Günther Schuh die Erkenntnisse über Trends und Erfolgsfaktoren im Technologiemanagement vorstellen, die die Konsortialpartner während des Projekts gewinnen konnten. Die erfolgreiche Umsetzung ihres Technologiemanagements präsentieren die Sieger-Unternehmen anschließend in jeweils eigenen Vorträgen. Nach der Auszeichnung der Unternehmen durch Prof. Günther Schuh bildet eine Podiumsdiskussion und Pressekonferenz mit den Verantwortlichen aus den Unternehmen den Abschluss der Veranstaltung.

    Ihr Ansprechpartner
    Dipl.-Ing. Michael Hilgers
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0)241 89 04 -2 73
    Fax: +49 (0)241 89 04 -62 73
    michael.hilgers@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Interessierte Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/cms.php?id=1942


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).