idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.06.2005 10:40

Romanisten schlagen Brücke zwischen Inhalt und Form

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    XXI. Romanistisches Kolloquium vom 9.-11. Juni an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena (07.06.05) Das Problem ist bekannt: Nicht jeder Experte kann sein Wissen ebenso brillant weitergeben. Vor der Aufgabe, ihre Erkenntnisse möglichst verständlich und einprägsam zu vermitteln, stehen auch Professoren. Welche neuen Ansätze und Tendenzen es zu diesem Thema in der Romanistik gibt, will das XXI. Romanistische Kolloquium vermitteln, das vom 9.-11. Juni im Senatssaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Fürstengraben 1) stattfindet.

    "Wir wollen die Brücke schlagen zwischen Fachwissenschaftlern und -didaktikern", benennt der Jenaer Organisator Prof. Dr. Wolfgang Dahmen das Ziel der öffentlichen Expertenrunde, zu der Teilnehmer aus ganz Deutschland erwartet werden. Auch wenn das Thema "Wie können Erkenntnisse der Romanischen Sprachwissenschaft im akademischen Unterricht umgesetzt werden?" lautet, so sind Interessierte aus anderen Disziplinen gerne gesehen.

    Wie man sich auf der Grundlage französischer Sprachkenntnisse in kürzester Zeit profunde Kenntnisse anderer romanischer Sprachen aneignen kann, wird Prof. Dr. Horst G. Klein von der Uni Frankfurt/M. während des Jenaer Kolloquiums präsentieren. Sein computerbasiertes Modell zum Erwerb nahverwandter Sprachen funktioniere so gut, dass "nach nur 15 Sitzungen die B2-Kompetenz in der gewählten Zielsprache erreicht wird", so Klein. Dieses Modell sei für Schul- wie Hochschulunterricht gleichermaßen geeignet, ist er überzeugt.

    Einen neuen Ansatz, was etwa Französischlehrer in der Ausbildung lernen sollten, um ihre Fremdsprache universeller vermitteln zu können, wird Prof. Dr. Krista Segermann vorstellen. Die Didaktik-Expertin von der Jenaer Universität plädiert dafür, "dass die Studierenden in ihren sprachwissenschaftlichen Studien auch mit psycho- und neurolinguistischen Gedankengängen, vor allem mit Sprachverwendungs- und Spracherwerbsmodellen vertraut gemacht werden". Sie fordert daher eine Revision der gegenwärtigen Ausbildungsordnung für Lehramtsstudenten, damit Sprache auch in ihrem lebendigen Kommunikationszusammenhang vorgeführt werden kann.

    Mit dem Feld der lebendigen Jugendsprache beschäftigt sich Prof. Dr. Manfred F. Prinz aus Gießen. Prinz fordert, neben der Hoch- auch die Jugendsprache in den Fremdsprachenunterricht aufzunehmen. "Das weite Feld jugendkultureller Ausdrucksformen von Rap bis Reggae ermöglicht die Thematisierung spannender Fragen nach geeigneten Sprach-, Werte- und Bildungsparametern, aber auch nach Lebens- und Umgangsformen, Drogenkonsum, Krieg und Frieden", so der Gießener Romanist weiter. Die Jugendsprache ändere sich ständig und mit ihr die Fragen und Antworten darauf. Die Romanistik müsse diese Entwicklung aufgreifen und neue alternative Lösungs- und Denkmodelle entwickeln - auch bei der Vermittlung von Sprache.

    Neben diesen drei beispielhaft präsentierten Themen beschäftigen sich die anderen neun Vorträge ebenfalls mit aktuellen Themen der romanischen Sprachwissenschaft und Didaktik. "Wir werden darüber diskutieren, was und wie am besten gelehrt werden soll", fasst Prof. Dahmen zusammen. "Inhalte und Form müssen zusammenpassen, damit Fremdsprachenvermittlung zum Erfolg wird", ist sich der Rumänistik-Professor von der Universität Jena sicher - und erwartet eine anregende Tagung.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang Dahmen
    Institut für Romanistik der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944660
    Fax: 03641 / 944602
    E-Mail: Wolfgang.Dahmen@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).