idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2005 09:19

Architekturstudenten der HAW Hamburg gewinnen 2. Preis

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Einen großen Erfolg konnten die Architekturstudenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) bei der Regionalentscheidung "Nord des Xella Studentenwettbewerbes" für sich verbuchen. Anja Bruns und Florian Schmale erhielten für ihre Arbeit den zweiten Preis. Die Aufgabe des Ideenwettbewerbs war die Entwicklung eines modernen Nomadenhotels unter Realbedingungen als Alternative zu bestehenden Hotelkonzepten. Wohn- und Erlebniswelten, Logistik und Dienstleistungen sollten zu einer neuen Qualität für das Wohnen auf Zeit entwickelt werden.

    Die Globalisierung und das Billigfliegen beflügeln heute das Nomadentum: Ob Jobnomade, Aussteiger auf Zeit oder der zwischen Beruf und Beziehung pendelnde Liebesnomade; die modernen Nomaden ähneln sich. Sie sind kreativ, suchen den Kontakt zu Gleichgesinnten und wollen in der Regel im kulturellen Zentrum Ihres temporären Wohnortes stehen.

    Mit ihrem zweiten Preis schufen Anja Bruns und Florian Schmale für Jobnomaden einen "Sonnenturm mit Wintergarten", der mit unterschiedlichen Wohnungstypen auch zum längerfristigen Verweilen einlädt. Die Konzentration auf eine bestimmte Gruppe von Nomaden - Geschäftsleute, die sich den schnellen und dynamischen Wechseln des Arbeitslebens flexibel anpassen - überzeugte die Jury. Die Wohnbereiche vermitteln Komfort und Geborgenheit. Das Angebot an Begegnungsstätten, Ruhezonen, Erlebnis- und Fitnessbereichen entspricht nicht nur den Bedürfnissen der temporären Bewohner, sondern stellt auch einen Anziehungs¬punkt für die Bevölkerung insgesamt dar. Der lang gestreckte, licht durchflutete Baukörper unterstreicht dabei die gesamte städtebauliche Situation (Fallbeispiel Frankfurt), die sich mit einer Geste zum Wasser (Main) hin öffnet. Durch seine dynamische und gleichzeitig harmonische Form im Innen- und Außenbereich - "alles ist im Fluss" - nimmt das Hotel Bezug auf seine umtriebigen Kunden. Die beiden Studierenden wurden von Professor Florian Fink vom Department Architektur der HAW Hamburg betreut.

    Der Xella Studentenwettbewerb findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Er ist insgesamt mit 30.000 Euro dotiert. Das Wettbewerbsthema "Ideen für das temporäre Wohnen" stieß bei den Studierenden reges Interesse, es wurden sogar auf internationaler Ebene Entwürfe eingereicht. An der Regionalentscheidung wurden insgesamt 70 Arbeiten zur Bewertung zugelassen. Die drei Erstplatzierten haben sich zusammen mit den Siegern aus den Regionen Süd, West und Ost zur Teilnahme am Bundeswettbewerb qualifiziert, der im Herbst diesen Jahres im Deutschen Architekturmuseum in Frankfurt veranstaltet wird. Die Duisburger Xella International GmbH ist Auslober des Wettbewerbs und ist mit Produktmarken wie Hebel, Ytong, Silka, Fermacell und Multipor einer der international führenden Baustoffhersteller.

    Auszug aus Beurteilungen der Regionaljury Nord: "Das Thema Nomadenhotel wird überzeugend auf die Zielgruppen Stadttouristen mit dem Schwerpunkt Geschäftsleute begrenzt. Mit dem Ziel gleichzeitig Komfort und Geborgenheit zu bieten. In der markanten eigenwillig schwebenden Gebäudeform werden alle vorgeschlagenen Programmpunkte glaubwürdig zusammengefasst."

    Kontakt:
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
    Department Architektur
    Prof. Florian Fink, Baukonstruktion und Entwerfen
    T. 040 / 42875-5191
    dekanat-a@haw-hamburg.de

    Hans-Peter Ahle
    Xella International/Kommunikation; T: 0203 - 806 9710

    Für Rückfragen: Dr. Katharina Jeorgakopulos, Presse und Kommunikation
    Tel. +49.40.428 75-9132 o Fax 428 75 9019
    Mail presse@haw-hamburg.de
    Postanschrift: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).