idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2005 11:12

Europäische Permafrostkonferenz: Dauerfrostspezialisten in Potsdam

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Vom 12.-17. Juni findet im Wissenschaftspark "Albert Einstein" auf dem Potsdamer Telegrafenberg die 2. Europäische Permafrostkonferenz (EUCOP) statt.

    Dazu haben sich rund 300 Wissenschaftler aus 26 Nationen angemeldet. Neben europäischen Wissenschaftlern werden Forscher aus China, Japan, USA, Kanada, Neuseeland, Argentinien und Südkorea erwartet. Die Teilnehmer präsentieren und diskutieren neueste Forschungsergebnisse aus der Arktis und Antarktis, sowie der nichtarktischen Gebiete Sibiriens und der Hochgebirge Europas und Asiens. Die Konferenz wird von der Forschungsstelle Potsdam des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung organisiert.

    Heute sind ein Viertel der Festlandsgebiete der Erde von Permafrost unterlagert. Diese dauerhaft gefrorene Zone reicht wenige Meter bis fast einen Kilometer tief. Da die Entstehung von Permafrost, seine Mächtigkeit und Verbreitung vor allem klimabedingt sind, reagiert der dauerhaft gefrorene Boden besonders empfindlich auf globale Klimaveränderungen, aber auch auf lokale Störungen der Temperatur durch Bauwerke, Landwirtschaft oder Waldbrände. Ein Auftauen des Permafrostes kann dramatische Änderungen des Ökosystems und der Infrastruktur der jeweiligen Region zur Folge haben. Eine Freisetzung der in den ausgedehnten Permafrostgebieten Sibiriens und Nordamerikas eingefrorenen großen Mengen an Kohlenstoff, Treibhausgasen und Süßwasser könnte die globalen Wasser- und Kohlenstoffkreisläufe beeinflussen. Schon bei den natürlichen Klimaveränderungen der Vergangenheit spielte die massive Freisetzung von Methan aus gefrorenem Methanhydrat möglicherweise eine entscheidende Rolle.

    Noch bis zum Ende der letzten Eiszeit vor 10.000 Jahren war auch in weiten Gebieten Mitteleuropas der Boden mehrere dutzend Meter tief gefroren. Die Folgen dieser eiszeitlichen Prozesse beeinflussen bis heute Grundwasserführung, Baugrundbeschaffenheit und landwirtschaftliche Nutzung. Unsere Beziehungen zum Dauerfrostboden liegen jedoch nicht nur in der geologischen Vergangenheit: Deutschland bezieht große Mengen an Erdgas und Erdöl aus den westsibirischen Fördergebieten, die ebenso wie die größten Brennstoffreserven der USA im Norden Alaskas in Permafrostgebieten liegen. Ebenfalls von Bedeutung als Energiereserve der Zukunft sind die dort in großen Mengen vermuteten Methanhydrate.

    Das aktuelle Spektrum der Permafrostforscher reicht von methanbildenden Mikroorganismen in arktischen Tundrengebieten bis zum Permafrost auf dem Mars; von der Rekonstruktion der arktischen Klimabedingungen in den letzten hunderttausend Jahren über jahrzehntelange Messungen der Permafrosttemperatur bis zur Modellierung der Erwärmung und Zerstörung des Permafrosts im Laufe des 21. Jahrhunderts; von den Untersuchungen des Hochgebirgs-Permafrosts in den europäischen Skigebieten bis zu Baugrunduntersuchungen in sibirischen Erdgasgebieten oder beim Bau einer modernen Eisenbahnlinie in Tibet.

    Untersuchungen am Permafrost sind sehr komplex und können nur mit Hilfe internationaler Kooperationen durchgeführt werden. Die Potsdamer Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts untersuchen unter anderem Emissionen von Treibhausgasen in Tundrengebieten, Stoff- und Energieflüsse im Permafrost, sowie die Klima- und Umweltgeschichte sibirischer Permafrostgebiete. Das Treffen europäischer und außereuropäischer Permafrostspezialisten wird dieser Arbeitsgruppe neue Anregungen geben. Zugleich drückt die Wahl des Veranstaltungsortes die internationale Akzeptanz und Wertschätzung der in Potsdam durchgeführten Forschung aus. Unterstützt wird die Konferenz von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem PACE-21-Netzwerk der European Science Foundation sowie der International Permafrost Association.

    Im Rahmen der Tagung und des gleichzeitig in Potsdam stattfindenden Wissenschaftssommers werden auf dem Telegrafenberg im Vorlesungsgebäude H zwei öffentliche Abendvorträge zum Hochgebirgspermafrost in den Alpen und zum sibirischen Permafrost durchgeführt: Am 14. Juni um 19 Uhr berichtet Dr. Daniel Vonder-Mühll über "Was die Alpen (auch) zusammenhält: Permafrost oder: Die coole Seite der Berge". Am 16. Juni um 19 Uhr referiert Dr. Lutz Schirrmeister vom Alfred-Wegener-Institut über das Thema "Dauerfrost in Sibirien - Archiv der Vergangenheit, Lebensraum der Gegenwart, Problem der Zukunft". Gäste sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei.

    Bremerhaven, den 8. Juni 2005
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen:
    Ihre Ansprechpartner sind Prof. Dr. Hans-Wolfgang Hubberten, Tel. 0331 / 288-2100, E-Mail: hubbert@awi-potsdam.de ; sowie in der Presse- und Öffentlichkeitsabteilung des Alfred-Wegener-Institutes Dr. Andreas Wohltmann, Tel. 0471 / 4831-1680; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de.
    Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der gemäßigten sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    Bilder

    Eisreicher Permafrost an der Steilküste der Großen Lyakhovinsel in der Sibirischen Arktis
    Eisreicher Permafrost an der Steilküste der Großen Lyakhovinsel in der Sibirischen Arktis
    Foto: M. Grigoryev, Institut für Permafrostforschung der russischen Akademie der Wissenschaften in Yakutsk
    None

    Polygonale Eiskeilnetze sind ein prägendes Kennzeichen für Permafrost (Yanadelta in der Arktis Nordostsibiriens).
    Polygonale Eiskeilnetze sind ein prägendes Kennzeichen für Permafrost (Yanadelta in der Arktis Nordo ...
    Foto: H. Meyer, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Eisreicher Permafrost an der Steilküste der Großen Lyakhovinsel in der Sibirischen Arktis


    Zum Download

    x

    Polygonale Eiskeilnetze sind ein prägendes Kennzeichen für Permafrost (Yanadelta in der Arktis Nordostsibiriens).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).